Feedback

Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen und Anregungen zu den Angeboten der Universitätsbibliothek. Sie können die Kommentar-Funktion unter den Weblog-Beiträgen nutzen oder uns hier schreiben. Für Fragen zu Ihrem Bibliothekskonto und andere persönliche Anliegen nutzen Sie bitte das Formular „Auskunft und Beratung“, schreiben Sie eine E-Mail an info[at]bib.uni-mannheim.de oder rufen Sie uns an: +49 621 181 2948.

142 Antworten zu Feedback

  1. Jessica Kaiser (UB Mannheim) sagt:

    Hallo lieber Gast,
    wir können Ihre Wahrnehmung bestätigen, Ende letzter Woche kam es auch den Kolleginnen vor Ort „stickig“ vor. Absichtlich gedrosselt wurde nichts, wir lassen die Klimaanlage jetzt überprüfen. Dennoch eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung für Sie und viele Grüße
    Jessica Kaiser

  2. Gast sagt:

    Guten Tag, ist es möglich die Luftqualität in der Ehrenhof Bib zu verbessern? Es ist ziemlich stickig, das scheint mir früher mal besser gewesen zu sein. Stimmt vielleicht irgendetwas mit der Lüftung nicht? Oder wurde die vielleicht zum Stromsparen gedrosselt?

    VG

  3. Angela Leichtweiß (UB Mannheim) sagt:

    Liebe/r M.S.,

    die Lüftungsanlage in A5 arbeitet nach unserer Kenntnis wieder korrekt. Im Bibliotheksbereich A5 gibt es keine Klimaanlage sondern nur eine Lüftung, so dass bei steigenden Außentemperaturen leider irgendwann auch die Temperaturen innerhalb der Bibliothek steigen. Die Lüftungsanlage kann bei anhaltend hohen Außentemperaturen keine deutliche Kühlung erwirken.

    Viele Grüße
    Angela Leichtweiß

  4. M.S. sagt:

    Liebes UB-Team,
    da die Temperaturen in der A5 Bib merklich steigen, wollte ich einmal nachfragen ob aus der Klimaanlage noch ein bisschen mehr rauszuholen ist. Vor ein paar Wochen meldeten Sie Reparaturen an der Anlage. Sind diese abgeschlossen?
    Beste Grüße

  5. Jessica Kaiser (UB Mannheim) sagt:

    Guten Tag,
    mit Ihrem Kommentar rennen Sie die sprichwörtlicnen offenen Türen bei uns ein: Als UB setzen wir uns schon tatsächlich schon lange dafür ein, dass auch diese zusätzlichen Arbeitsplätze an die Stromversorgung angeschossen werden. Das Gebäude selbst, nunmehr seit 30
    Jahren in Betrieb und ursprünglich mit einer anderen Nutzung im 3. OG, sowie mangelnde Kapazitäten im Bereich Elektroarbeiten stehen dem bisher entgegen.
    Wir möchten die Plätze trotzdem für Sie zur Nutzung anbieten und sie nicht ganz abbauen. Bei Strombedarf stehen Ihnen alle anderen Arbeitsplätze im Bibliotheksbereich zur Verfügung.
    Viele Grüße
    Jessica Kaiser

  6. Gast sagt:

    Guten Tag,
    werden die Arbeitsplätze ohne Stromversorgung im obersten Geschoss der A3-Bib irgendwann repariert, so dass die Steckdosen wieder genutzt werden können? Gerade bei der momentanen Auslastung wäre es wünschenswert an jedem Platz eine funktionierende Stromversorgung vorzufinden, auch da nicht jede*r Studierende einen neuen Laptop mit langer Akkulaufzeit hat.
    Viele Grüße

  7. Jessica Kaiser (UB Mannheim) sagt:

    Hallo,

    in diesem Fall hat das keine Auswirkungen auf die Lüftungsanlage in A5.
    Gerade heute wurden wir über einen Defekt der Lüftungsanlage in A5 informiert:
    bisher wirkt es sich noch nicht sehr auf die Temperaturen aus. Die Fenster sollten
    in A5 jetzt gezielt gekippt werden, falls es zu warm ist.
    Die Reparatur wird voraussichtlich leider ein paar Tage dauern.

    Beste Grüße
    Jessica Kaiser

  8. M.S. sagt:

    Liebes Bibliotheks-Team,
    im Untergeschoss des A5 Bereiches öffnen Studierende vermehrt die Kipp-Fenster. Hat dies Auswirkungen auf die Klimaanlage? (In manchen Teilen der Uni geht die Klimaanlage in solchen Fällen aus)
    Wenn ja wäre ein entsprechender Hinweis oder eine gelegentliche Kontrolle super.
    Vielen Dank und Beste Grüße

  9. Jessica Kaiser (UB Mannheim) sagt:

    Guten Tag,
    bis auf wenige Arbeitsbereiche im Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof (Learning Center, Gruppenarbeitsbereich EG, Ruhearbeitsbereich 1.OG) finden Sie all unsere Bibliotheksbereiche klimatisiert bzw. belüftet vor. Die Klimatisierung läuft übrigens überall ganzjährig und ist an die Außentemperatur angepasst, so dass es bei steigenden Temperaturen durchaus auch in den Bibliotheksbereichen wärmer wird.
    Viele Grüße aus dem nicht-klimatisierten Büro 🙂
    Jessica Kaiser

  10. M.S. sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,
    Wie jedes Jahr machen sich die steigenden Temperaturen auch in den Bibliotheken bemerkbar.
    Können Sie uns einen Überblick geben in welchen Bereichen die Klimaanlagen bereits laufen bzw. wenn nicht zumindest betriebsbereit sind?
    Beste Grüße

  11. Viktor Boecking sagt:

    Lieber Nutzer*in,

    dieser Blog ist einer der Möglichkeiten Feedback an die UB zu geben. Sie können ihre Anregungen auch stets direkt an die Bibliotheksbereichen, die Fachreferent*innen oder die Kommunikationsabteilung (kommunikation.ub@uni-mannheim.de) der UB richten.

    Allgemeine Anregungen können Sie an info.ub@uni-mannheim.de richten.

    Die Möglichkeit der poraktiven Anregung durch unsere Nutzerinnen und Nutzer ist für uns sehr wichtig. Wir werden versuchen dies sichtbarer auf der Website einzubinden. Vielen Dank für ihr Feedback.

    Wir sind nur für die Außendarstellung und Servives der UB zuständig. Für Anregungen an die Universität müssen Sie sich bei den zuständigen Stellen (Studienbüros, Dekanate, Pressestelle, etc.) wenden.

    Grüße,
    Viktor Boecking
    (Referent für Öffentlichkeitsarbeit)

  12. Student sagt:

    Zwei Fragen und zwei mal Feedback:

    1. Ist dieser Blog die „offizielle Webseite zum Feedback-geben“ der UB oder gibt es auch andere Möglichkeiten?

    2. Bezüglich diesem Blog:
    + Dieses Konzept, dass Studierende proaktiv an der Verbesserung der UB beitragen können ist lobenswert
    – Diese Seite ist (relativ) schwer zu finden; es würde Wert sein, einen Link zu diesem Blog auf die Home-Seite der UB zu errichten (vielleicht, neben den Links für Chat, freie Sitzplätze ODER am Ende jeder Seite, neben InfoCenter, Service, Engagement ODER, sogar, an beide Stellen)

    3. (Vorausgesetzt diese Seite ist nur für das Feedback-geben bezüglich der UB) Gibt es eine ähnliche Möglichkeit (= auch über einen „privaten/anonymen“ Chat) Feedback an die Lehrkräfte der Universität Mannheim während des Semesters zu erteilen? (Also, NICHT NUR AM ENDE DES SEMESTERS, durch jenes lange Formular zur Evaluation der Veranstaltung!)

    Vielen Dank für Ihre Zeit!

  13. Christina Schüßler (UB Mannheim) sagt:

    Liebe/r CV,

    bitte schicken Sie die Informationen, wann und wo genau das WLAN nicht funktioniert, direkt an den IT-Support der Universitäts-IT: itsupport@uni-mannheim.de – möglichst mit der Angabe, welches Endgerät Sie verwenden, und Ihrer Uni-ID. Diese Infos helfen der Universitäts-IT bei der Ursachenforschung und Problembehebung. Das WLAN an der gesamten Universität – auch in den Bibliotheken – wird von der Universitäts-IT zur Verfügung gestellt.

    Freundliche Grüße
    Christina Schüßler

  14. CV sagt:

    Liebes Bib Team,
    das WLan in der Ehrenhof Bibliothek ist zurzeit unerträglich langsam bis nicht funktionsfähig. Vorlesungen kann man garnicht ansehen und auch das HErunterladen von PDF’s dauert viele Minuten. Können sie die digitale Infrastruktur auf das erhöhte Nutzeraufkommen anpassen?

  15. Viktor Boecking (UB Mannheim) sagt:

    Liebe/r Nutzer/in,

    wir verstehen ihr Anliegen. Auf Grund der derzeitigen Auslastung der Bibliotheksbereiche sind jedoch keine aktuellen Änderungen geplant. Wenn es hier zu Veränderungen kommt, werden wir hierzu über unsere Website und auf Social Media informieren.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Viktor Boecking

  16. Gast sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,

    werden die Buchungs- und Nutzungsbedingungen für Studierende mit einer Gastkarte in nächster Zeit geändert? Diesbezüglich gab es bereits mehrere Kommentare von Studierenden auf folgender Seite:

    https://blog.bib.uni-mannheim.de/Aktuelles/?p=23190

    Zur Zeit gibt es laut Anzeige auch vormittags freie Sitzplätze, jedoch sind die Bibliotheken für Gastnutzer*innen wieder tageweise ausgebucht. Dass es die Option gibt, nach 16 Uhr noch ohne Buchung die Bibliotheken zu nutzen, ist nicht für alle Studierende (bspw. mit Nebenjob oder anderen Verpflichtungen) eine Hilfe.

    Mit freundlichen Grüßen

  17. Viktor Boecking (UB Mannheim) sagt:

    Hallo,

    die Heizung im Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof hatte letzte Woche leider einen Defekt und konnte noch nicht abschließend repariert werden. Wir bleiben dran und versuchen das Problem gemeinsam mit der zuständigen Firma so schnell wie möglich zu beheben. Bitte entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.

    Grüße,
    Viktor Boecking

  18. MD sagt:

    Hallo,

    die Temperatur in der Ehrenhof-Bib ist sehr niedrig. Wäre es möglich diese um 2-3 Grad zu erhöhen? Ich sehe die ersten Studenten mit Jacken an den Arbeitsplätzen. Insbesondere die Lüftungsschächte unter den Tischen sind meistens mit Büchern o.ä. zugedeckt, da die Leute frieren. Das kann nicht Sinn einer, zum Luftaustausch während Corona dringend benötigten, Lüftungsanlage sein.

    Vielen Dank

  19. Öffnungszeiten sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    womit lässt sich denn erklären, dass die Öffnungszeiten so drastisch gekürzt sind? Andere Bibliotheken können ja auch längere Öffnungszeiten anbieten. Grundsätzlich steigt ein mögliches Infektionsrisiko auch nicht durch längere Öffnungszeiten. Diese sind unabhängig von den restlichen Schutzmaßnahmen.

    Leider ist die Informationspolitik diesbezüglich nicht sehr offen und stark verbesserungswürdig.

    Freundliche Grüße

  20. Jessica Kaiser sagt:

    Guten Tag,
    vielen Dank für Ihre Nachricht.
    Ihren Wunsch nach längeren Öffnungszeiten haben wir auf „auf dem Schirm.“
    Ich bitte Sie um noch etwas Geduld – die UB agiert hier in enger Abstimmung mit der Universitätsleitung.
    Sobald wir unsere Öffnungszeiten wieder erweitern können, informieren wir Sie auf unserer Website.

    Herzliche Grüße
    Jessica Kaiser

  21. syracusa sagt:

    Liebes Bib-Team,

    Wann ist mit einer Ausweitung der Öffnungszeiten zu rechnen? Die UB Heidelberg ist bspw. wieder zu den regulären Öffnungszeiten übergangen (wobei der Aufenthalt weiterhin auf 4 Stunden beschränkt ist). Auch die DHBW hat ihre UB wieder von 9-20 Uhr aufgemacht. Eine Ausweitung wäre auch für unsere UB sinnvoll.

    Liebe Grüße

  22. Angela Leichtweiß (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Hallo syracusa,

    wir arbeiten unter Hochdruck und in sehr enger Abstimmung mit der Universität daran, trotz der außergewöhnlichen Bedingungen Bibliotheksservices anzubieten. Eine Übersicht finden Sie hier: https://www.bib.uni-mannheim.de/coronavirus/

    Sollte es Änderungen bezüglich der Öffnung unserer Bibliotheksbereiche geben, informieren wir zeitnah über unsere Webseite.

    Viele Grüße
    Angela Leichtweiß

  23. syracusa sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,

    Die UB Heidelberg hat seit dieser Woche wieder ihre Lesesäle in der Hauptbibliothek aufgemacht und limitiert die Auslastung mit einem beschränkten Angebot an Sitzplätzen und einem (m.E.) cleveren System:
    http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2020/04/29/eingeschraenkte-oeffnung-lesesaele/

    Wann ergreift die UB ähnliche Maßnahmen? auch an der Uni Mannheim existieren Lesesäle oder Arbeitsplätze, die mit entsprechendem Hygienekonzept bereits jetzt schon geöffnet werden können. Dass die UB Mannheim sich im Vergleich zu vielen anderen UB‘s in Deutschland nur auf die Ausleihe beschränkt, ist ein echter Standortnachteil für Mannheimer Studenten.

  24. Jessica Kaiser sagt:

    Hallo und vielen Dank für Ihre Nachricht.
    Die Möglichkeit bspw. zum Händewaschen mit Seife soll immer
    in allen sanitären Anlagen gegeben sein – nicht nur in diesen Tagen.
    Wir haben die „Zustände“ in der Bibliothek im Auge und stehen in ständigem Kontakt mit der zuständigen
    Stelle an der Universität. Dorthin werden wir auch Ihre Kritikpunkte weitertragen, da Sie sich ja explizit nicht
    ausschließlich auf Bibliotheksräume bezogen haben.
    Beste Grüße
    Jessica Kaiser

  25. Anonym sagt:

    Die oftmals sehr unhygienischen Zustände in den sanitären Anlagen der Bibliotheken und im Rest der Universität sind leider eine perfekte Verbreitungsquelle für Viren und Bakterien aller Art. Fehlende Seife, auf Böden und an Waschbecken stehendes Wasser, zu seltene Reinigung der Oberflächen und Griffe und Hähne, überquellende Abfalleimer und leere Toilettenpapierspender ohne Auffüllmöglichkeit sind nur einige Beispiele. Abgesehen davon, dass es oftmals ekelerregend ist, eine Toilette in der Uni(bib) zu besuchen, ist es auch gefährlich. Es gibt systematische Missstände, keine Einzelprobleme!

  26. Jessica Kaiser sagt:

    Hallo,

    danke für Ihren Vorschlag.
    Ihren Hinweis zu den Seifenspendern geben wir gerne weiter, diese sollten selbstverständlich stets funktionstüchtig sein.
    Seitens der Universität wird aus aktuellem Anlass konform zur BzGA die Beachtung allgemeiner Hygienemaßnahmen empfohlen:
    Regelmäßiges Händewaschen – Nieß- und Hustenetikette beachten – Abstand zu Erkrankten einhalten.
    Der routinemäßige Einsatz von Desinfektionsmitteln ist derzeit an der Universität Mannheim nicht vorgesehen.

    Beste Grüße
    Jessica Kaiser

  27. Anonym sagt:

    Liebes Bib team,

    besteht die Möglichkeit angesichts der aktuellen Verbeitung von Viren und Bakterien an den Haupteingängen der Bib jeweils eine kleine Desinfektionsstation aufzustellen? Mit dem Wegfall der Toilette im Westbereich wird der Weg bis zur nächsten Reinigungsstation unehin länger, damit der Kontakt mit verschmutzten Öberflächen häufiger und die Verbreitugnsgefahr größer.
    Auch wäre es schln wenn alle Seifenspender immer aufgefüllt und funktionsfähig sind, was bei den EW Tpiletten z.B. nicht immer gewährleistet ist.

  28. Angela Leichtweiß (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Lieber Anonym,
    wir hatten die Temperaturen in der Schneckenhof Bibliothek auf Ihren Hinweis hin überprüft und konnten damals keine Probleme feststellen. Sollte Ihnen nochmals etwas auffallen, geben Sie uns gerne direkt an der Theke Bescheid, dann lassen wir zeitnah prüfen, ob die Klimasysteme korrekt arbeiten.

    Viele Grüße
    Angela Leichtweiß

  29. Anonym sagt:

    Guten Morgen,

    Ich liebe die Schneckenhof Bib aber wieso ist die im Winter immer so bitter kalt? Man muss größtenteils echt mit Jacke und Schal dort sitzen weil es echt so unangenehm frierend kalt ist. Könnte man da vielleicht nicht etwas machen? In der Ehrenhof Bib ist die Temperatur immer sehr angenehm.

    Liebe Grüße und Danke für Ihre Arbeit!

  30. Jessica Kaiser sagt:

    Liebe(r) Anonym,

    wir konnten „nur“ in einem Bereich des 1. OGs keine Netzverfügbarkeit feststellen und haben dies bereits an die KollegInnen des Rechenzentrums weitergeleitet.
    Sollten Sie in der BWL-Bibliothek (oder auch in anderen Bibliotheksbereichen) erneut Probleme mit dem Internetzugriff haben, sprechen Sie bitte auch die Kolleginnen an der Infotheke vor Ort an.

    Beste Grüße
    Jessica Kaiser

  31. Anonym sagt:

    Liebes UB Team,
    leider funktioniert das Internet in der UB Schneckenhof seit ca. 2 Wochen nicht mehr richtig. Wirklich nervenaufreibend wenn man es gerade zum Lernen, Recherchieren oder E-Mails schreiben braucht. Hoffentlich wird dieses Problem bald behoben.

  32. Bernhard Scheuermann sagt:

    Lieber Anonym,
    in der Tat – viel Positives hat sich in der UB getan und wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
    Wir haben Ihr Anliegen wegen der Toilettenreinigung aufgegriffen und mir wurde bestätigt, dass zweimal am Tag der Steinboden und auch die Toilettenschüsseln gesäubert werden. Allerdings haben wir keinen Einfluss auf den Zustand für Zeiten nach den Säuberungsaktionen.
    Ihren Vorschlag wegen Einsatz von Raumduftsprühern geben wir gerne weiter.
    Viele Grüße Bernhard Scheuermann

  33. anonym sagt:

    Liebes UB-Team,

    es ist schön zu sehen, dass sich positive Dinge in der UB tun, wie zB. mit der Taschenmitnahme usw.
    Die UB im Schneckenhof wäre noch besser, wenn auch die Putzkräfte täglich nicht nur die Müllsäcke austauschen und Klopapier auffüllen, sondern auch die Toiletten wirklich reinigen würden.
    Zu dem wäre es schön, wenn auf den Toiletten ein oder zwei Raumduftsprüher angebracht werden.

    Natürlich ist es auch wichtig, dass Nutzerinnen der UB achtsamer werden und sich beim Rauslaufen aus dem WC einmal umdrehen!

  34. Veronika Kay sagt:

    Liebe „Schlafmütze“, vielen Dank für Ihren Blogbeitrag. Wir haben inzwischen 5 neue Liegestühle beschafft und soeben aufgestellt. Eine der alten Liegen ist ebenfalls noch nutzbar, so dass jetzt insgesamt 6 Stück für eine gemütliche Lernpause zur Verfügung stehen.
    Freundliche Grüße aus der Ehrenhof-Bibliothek
    Veronika Kay

  35. Schlafmütze sagt:

    Liebes UB-Team,

    da wir oft den ganzen Tag in der Bibliothek verbringen, ist es manchmal hilfreich gegen Mittag einen kurzen Power Nap einzulegen bzw. sich kurz auszuruhen. Aktuell stehen dazu drei Liegen im Mittelbau bereit.
    Diese drei Liegen erfreuen sich höchster Beliebtheit und sind mittlerweile etwas in die Jahre gekommen bzw. schlichtweg kaputt. Über einen Austausch würden sich ohne Frage viele freuen, gerne auch über noch mehr Liegen.

  36. Bücherwurm sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,

    ich finde die Möglichkeit sich die Sonntagszeitung der FAZ in der Woche danach kostenlos mitzunehmen zu können großartig. Selbst wenn sie dann nicht mehr brandaktuell ist, sind die meisten Artikel weiterhin höchst lesenswert.
    Vielleicht besteht das Angebot schon länger, ist mir allerdings erst bewusst geworden seit sie am Empfangsbereich ausliegen.
    Vielen Dank!

  37. M. sagt:

    Dauernd gestörtes WLAN, seit Jahren defekte Lautsprecher in der Ehrenhof Bib und nun schon wieder, wie im letzten Jahr bei den ersten sommerlichen Temperaturen, eine defekte Klimaanlage, so dass Temperaturen entstehen, die nach Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) jeden normalen Arbeitgeber vor Gericht bringen würde…. (von defekten Toiletten, Aufzügen, Schließfächern, Türen, Stühlen, Lampen und Steckdosen rede ich erst gar nicht)

    Zu allem Überfluss wird heute die einzige BIB, die lange auf hat über das WE/Feiertage wegen technischer Probleme die Hälfte der Woche gesperrt, während der Klausurenphase! Was ist denn nun das Problem?

    Ich verstehe, dass es immer zu unvorhergesehenen Defekten kommen kann und sie mit der Situation sicher auch nicht zufrieden sind, aber so langsam ist ein Stand erreicht, der nicht mehr tragbar ist.

    Was gedenken Sie gegen die angesprochenen Mängel zu tun?
    Evt. wäre eine Wartung, der Klimaanlage vor der heißen Phase im Sommer mal hilfreich

  38. Anonym sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,
    Gerade hat mich die Nachricht erreicht, dass die Ehrenhof Bibliothek die nächsten Tage wegen technischer Probleme geschlossen bleibt. Das wird wohl einen absolut riesigen Andrang auf alle anderen Bibliotheken-noch mehr als sowieso schon- bedeuten…
    wäre es evtl. mögliche, wenigstens eine der anderen Bibliotheken schon um 8:00 Uhr zu öffnen?

  39. Angela Leichtweiß (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Lieber SB,
    vielen Dank für den Hinweis. Wir sind der Sache nachgegangen und haben vom Rechenzentrum erfahren, dass am letzten Wochenende ein zentraler Server ausgefallen war. Dies hat die Anmeldung beim WLAN gestört. Der Fehler ist inzwischen behoben.

    Bitte beachten Sie, dass das WLAN an der Universität „eduroam“ heißt. „eduroam 3“ ist kein Angebot der Universität, vielleicht handelt es sich hierbei um einem privaten Hotspot.

    Sollten Sie weiter WLAN-Probleme in der Bibliothek haben, geben Sie bitte direkt dem Bibliothekspersonal an der InfoTheke in der BWL-Bibliothek Bescheid und sagen Sie, wo genau sie in der Bibliothek arbeiten. Wir geben die Meldungen dann gesammelt an das Rechenzentrum weiter.

    Viele Grüße
    Angela Leichtweiß

  40. SB sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,

    das WLan in der BWL Bibliothekt ist immer noch eine Katastrophe, welche für eine wissenschaftliche Einrichtung nicht zumutbar ist.
    Das Problem tritt nicht nur vereinzelt auf, sondern großflächig im 2.OG. Verbunden bin ich dort mit „eduroam 3“. Bei der Meldung dieses Problem beim Bibliothekspersonal, als auch bei einem Mitarbeiter des Rechenzentrums, wurde ich von beiden nur mit der Meldung „Wir wissen Bescheid“ zurückgewiesen.
    Ich bitte Sie dieses Problem wirklich in Angriff zu nehmen um nicht nur die Studierenden glücklich zu machen, sondern auch Ihrem Anspruch als eine der besten wissenschaftlichen Institutionen Deutschlands gerecht zu werden.

    Beste Grüße

  41. Jessica Kaiser sagt:

    Liebe(r) Faust,
    vielen Dank für diese – wenn auch unerfreuliche – Rückmeldung!
    Ich habe Ihre Beschwerde der Ansprechperson für den Einsatz der Reinigungsfirma gemeldet.

    Viele Grüße
    Jessica Kaiser

  42. Faust sagt:

    Liebes UB-Mannheim Team,
    der Zustand der Toiletten in der A5 Bibliothek ist eine absolute Zumutung für uns Studenten.
    Ich habe mit dem Bibliothekspersonal gesprochen; man hat mir gesagt, dass die Toiletten laut Plan zweimal am Tag gereinigt werden, jedoch stimmt dies nicht, da die Putzkraft am Nachmittag zumindest immer nur das Papier aus den Toiletten abholt, die Toiletten jedoch nicht reinigt. Viele meiner Kommilitonen die im A5 lernen beklagen ebenfalls diesen Zustand…ich würde mich freuen wenn sich der Zustand zumindest etwas verbessert.
    MFG,Faust

  43. Veronika Kay sagt:

    Guten Morgen,
    leider ist eine Reparatur der Lautsprecheranlage nicht mehr möglich. Sie muss komplett erneuert werden. Ich hoffe sehr, dass dies im neuen Jahr in Angriff genommen werden kann.

    Viele Grüße
    Veronika Kay

  44. Anonym sagt:

    Liebes Bib-Team,

    In der Ehrenhof Bibliothek sind die Lautsprecher bei Durchsagen zur Schließung des Bereichs extrem kaputt und geben hässliche Töne ab. Bitte repariert sie, ich merke immer wieder wie die Leute aus meinem Umkreis teils wegen den grässlichen Tönen zusammenzucken.

    Viele Grüße

  45. R sagt:

    Es kommt mir so vor als würden überall im BWL Bereich Probleme vorherschen… Hier meine Sitzplätze, der vergangenen Tage: kleiner Leesesaal, 1. OG rechts wennmman reinkommt, Sitzplätze vor Regal QA16000

  46. Angela Leichtweiß (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen bezüglich der WLAN-Probleme in der BWL-Bibliothek, wir haben diese bereits dem Rechenzentrum gemeldet. Für die Fehleranalyse und -behebung ist es wichtig zu wissen, wo genau die Probleme auftreten. Wenn das WLAN wieder abbricht, geben Sie bitte direkt dem Bibliothekspersonal an der InfoTheke in der BWL-Bibliothek Bescheid und sagen Sie, wo genau sie in der Bibliothek arbeiten. Wir geben die Meldungen dann gesammelt an das Rechenzentrum weiter.

    Viele Grüße
    Angela Leichtweiß

  47. W. LAN sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    das WLAN in der BWLer Bib ist noch nicht einmal auf FH Niveau, ständig bricht die Verbindung ab oder ist so langsam dass noch nicht einmal Ilias funktioniert oder wie in den meisten Fällen hat man erst gar kein Empfang. Für eine Uni die sich selbst als Top-Universität bezeichnet ist es schon traurig, dass es noch nicht mal möglich ist in der Bib ins Internet zu gehen. (1. Stock rechts Richtung SO komplett)
    Mit freundlichen Grüßen
    das nicht vorhandene WLAN

  48. Maike A. sagt:

    Bitte bekommt das WLAN Problem in den Griff. Wie ich sehe haben sich ja hier schon andere Leute beschwert. Es betrifft bei mir auch hauptsächlich die BWL Bib. Antowrt der Theke: „Es wurden keine Inkonsistenzen festgestellt“. Wenn man wieder am Arbeitsplatz sitzt kann man sich zT 10 min lang nicht mit dem Wlan verbinden (weder Handy nach Laptop).
    Bei meinen Komilitionen treten auch seit einigen Wochen vermehrt Probleme auf. Ein arbeiten ist so leider nicht möglich!

  49. f sagt:

    BWLer BiB ist heute im Besonderen eine Katastrophe

  50. Jessica Kaiser sagt:

    Hallo,

    in welchem Bibliotheksbereich treten denn die w-lan-Probleme auf? Die Kolleginnen und Kolleginnen an den Theken gehen Ihrer Meldung gerne nach.
    Universitätsweit ist in jedem Fall die InfoCenter-Theke des Rechenzentrums die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen.

    Viele Grüße
    Jessica Kaiser

  51. W.LAN sagt:

    Es ist traurig, also wirklich peinlich wie schlecht das wlan der Uni ist. Das will eine renommierte deutsche Uni sein? Dass man im 21. Jahrhundert teilweise massivst in seiner Arbeit behindert wird ist ein großes Armutszeugnis. Verstehe wirklich nicht, wie so etwas sein kann!

  52. Dieter sagt:

    Es ist so traurig, also wirklich fast peinlich wie schlecht das wlan der Uni ist. Dass man im 21. Jahrhundert teilweise massivst in seiner Arbeit behindert wird ist ein großes Armutszeugnis. Verstehe wirklich nicht, wie man sich mit so nebenächlichen Dingen wie genderlosen Touletten beschäftigt, wenn man nicht man nach einem Fremdwort googeln kann!

  53. Jessica Kaiser sagt:

    Hallo und vielen Dank für diesen Hinweis.
    Die PCs in allen Bibliotheksbereichen – so auch in A5 – werden regelmäßig gereinigt.
    Bitte geben Sie bei konkreten Beanstandungen an der Informationstheke vor Ort Bescheid,
    die Kolleginnen und Kollegen kümmern sich dann direkt darum.
    Beste Grüße aus Ihrer UB
    Jessica Kaiser

  54. Sima sagt:

    Liebes UB-Team,

    leider sind einige der Tastaturen/Mäuse an den PCs in den Bibliotheksbereichen sehr dreckig. Z.B. bei den PCs an dem Stehtisch um EG der A5 Bibliothek ist ein fühl- und sichtbarer Belag auf den Tasten. Wäre es möglich die Eingabegeräte häufiger zu reinigen?

    Liebe Grüße

    PS: Die PCs im Infocenter, die auch viel genutzt werden, wirken vorbildlich gepflegt.

  55. Angela Leichtweiß (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Liebe Leonie,

    vielen Dank für die Rückmeldung, wir schauen uns das mal an.
    Bezüglich der Sitzplatzsituation: Wir haben mit Beginn des Umbaus im Erdgeschoss der BWL-Bibliothek im 1. OG im Ruhelesesaal beim Learning Center viele zusätzliche Arbeitsplätze eingerichtet. Diese sind momentan jedoch noch ein echter Geheimtipp. Schauen Sie mal vorbei: In den letzten Tagen waren hier viele freie Arbeitsplätze verfügbar.

    Viele Grüße
    Angela Leichtweiß

  56. Leonie sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,
    auch wenn die neuen Veränderungen im 1. OG sehr erfreulich sind, ist es doch auch in diesem Semester sehr, sehr kalt im ganzen Bibliotheksgebäude, sodass man fast den ganzen Tag über friert.
    Desweiteren fällt bereits jetzt auf, dass die Säle früh überfüllt sind und schon jetzt nicht genug Platz ist.
    Während der Klausurenphase ist die Sitzplatzsituation eine absolute Katastrophe und führt morgens um 8 Uhr schon dazu, dass die Menschen vor den Türen umgerannt werden.
    Dass jetzt auch noch der untere Lesesaal fehlt, ist dementsprechend nicht besonders hilfreich. Es wäre daher schön, wenn sich um zusätzliche ruhige Arbeitsplätze bemüht würde.

  57. Jessica Kaiser sagt:

    Lieber Max,
    ganz herzlichen Dank für Ihren Kommentar zu den Stehpulten! Wir haben bisher durchweg positive Rückmeldungen zu diesem Test erhalten und werden nun schauen, wie wir dauerhaft die Option Steharbeitsplatz einrichten können.
    Beste Grüße
    JK

  58. Max sagt:

    Die Stehpulte in der A5 sind super und helfen mir rückenfreundlicher zu arbeiten.
    Wenn man sie auf alle Tischgruppen verteilt, würde es vielleicht auch mehr angenommen.
    Eine Anleitung für die optimale Nutzung wäre vielleicht noch eine zusätzliche Verbesserung.

  59. Veronika Kay sagt:

    Guten Tag,

    die Klimaanlage im Ehrenhof läuft zwar, aber leider ist einer der Ventilatoren ausgefallen. Daher ist es auf Seite West deutlich wärmer. Es musste ein Ersatzteil bestellt werden, welches bisher noch nicht geliefert wurde. Als Gegenmaßnahme konnte ich jetzt erreichen, dass die Klimaanlage ab sofort über Nacht durchlaufen wird (bisher lief sie nur zu den Öffnungszeiten), um die kühlere Nachtluft zu nutzen. Ich hoffe, dass diese Maßnahme etwas erträglichere Temperaturen in den Ehrenhof bringen wird. Und natürlich sind wir sehr dahinter her, das fehlende Ersatzteil schnellstmöglich zu erhalten, damit die Reparatur erfolgen kann.
    Eine umfassende Sanierung der Klimaanlage übrigens ist für kommendes Frühjahr geplant!
    Wir vom Bibliothekspersonal leiden und schwitzen übrigens leider auch mit Ihnen.

    Freundliche Grüße
    Veronika Kay

  60. - sagt:

    Wann wird endlich die Klimaanlage in der BBSE repariert? Es wird zunehmend heißer und ist langsam unerträglich.

  61. Kerstin Großardt sagt:

    Liebe/r R.,

    vielen Dank für den Hinweis. Allerdings sind in den letzten Tagen keine Beschwerden zum WLAN in A3 an der Theke gemeldet worden, so dass wir auch nicht aktiv wurden.
    Das Rechenzentrum hat 2017 die Netpoints in A3 stark ausgebaut, so dass wir davon ausgegangen sind, dass das WLAN nun stabiler läuft.
    Wir werden in der nächsten Zeit täglich mehrere Stichproben machen, um evtl. WLAN-Inkonsistenzen festzustellen bzw. einzugrenzen.
    Bei akuten Fällen geben Sie bitte an der Theke in A3 Bescheid, damit wir uns darum kümmern können.
    Sie können sich wochentags zwischen 9 Uhr und 15 Uhr natürlich auch direkt an die Theke des Rechenzentrums im InfoCenter wenden.

    Viele Grüße
    Barbara Dreisiebner

  62. R. sagt:

    Kümmert man sich um die WLAN Probleme im A3 ?
    Konkret betrifft dies vor allem das obere Stockwerk bei hoher Auslastung der Bibliothek.
    Oft dauert es bis zu 5 min bevor man sich überhaupt das erste mal Verbinden kann und anschließend folgen Abbrüche und langsame Übertragung. Dies betrifft nicht nur mich sondern auch Komilitonen. Auch zum letzen Semester in der Prüfungsphase wurde dieser Umstand angemerkt…
    LG

  63. Jessica Kaiser sagt:

    Lieber Erik,

    gerne beantworte ich Ihre Anfrage.

    Die Zahl uns gemeldeter „Diebstähle aus Schließfächern“ liegt für etwa ein Jahr im einstelligen Bereich.
    Bisher haben wir tatsächlich keinen Grund einen technischen Defekt der Anlage zu vermuten, vielmehr haben wir die Erfahrung gemacht, dass betroffene Schließfächer nicht korrekt verschlossen wurden.
    Videoüberwachung ist an der Universität Mannheim nicht zulässig, mal abgesehen von den praktischen Schwierigkeiten (Kameraaufstellung und -ausrichtung, Datenauswertung und -schutz).
    Bitte nutzen Sie die Schließfächer nicht für Wertsachen! Die Fächer sind vor allem zum Ablegen Ihrer Taschen und nicht für Laptops, Portemonnaies o.ä. gedacht,anders als Wertsachensafes bspw. in Bahnhöfen.

    Bei weiteren Fragen können Sie mich auch gerne direkt kontaktieren.

    Herzliche Grüße
    Jessica Kaiser

  64. Erik sagt:

    Guten Tag,

    vor einigen Tagen wurde mir durch Komilitonen berichtet, dass mal wieder aus einem Schließfach etwas entwendet wurde und die Polizei vor Ort war.
    Ein am nächsten Tag vom Betroffenen veröffentlicheter Facebook Post lieferte mehr Details und zwar, dass aus seinem verschloßenem Fach Nr.199 in der Jura Bibliothek ein Laptop entwendet wurde und das Fach wieder verschloßen wurde danach.
    Unter dem Post mehrten sich Berichte von anderen Betroffenen, dass dies schon häufig vorgekommen sei und auch weitere Postings von Betroffenen dieser Masche, waren in den letzten Monaten häufig zu lesen.

    Konkret Frage ich..

    -sind der UB Mannheim Zahlen über Diebstähle, Aufbrüche aus Schließfächern bekannt ?
    -ist bekannt, dass sich durch technische Manipulation oder evt Universalschlüssel die Schließfächer von Unbefugten öffnen lassen ?
    -ist bekannt, wie es dazu kommt, dass aus verschlossenen Fächern Gegenstände entwendet werden und die Fächer wieder verschlossen vorgefunden werden ?
    -sind Maßnahmen angedacht diese Diebstähle zu verhindern bzw. präventiv zu wirken (Kameras) ?

    Mir ist bekannt, dass davor gewarnt wird Wertgegenstände in den Schließfächern zu verwahren. In der Realität sollte bekannt sein, dass viele Studierendejedoch trotzdem davon Gebrauch machen. Der Sinn eines Schließfachs erschließt sich nicht wenn man dort nichts aufbewahren soll.

    Ich bedanke mich für die Beantwortung der zuegegeben etwas längeren Frage!

  65. Jessica Kaiser sagt:

    Lieber anonym,

    wir sind Ihrem Hinweis nachgegangen und konnten im Lesesaal EG des BB BWL keine WLAN-Inkonsistenzen feststellen.
    Falls die Probleme weiter bestehen, melden Sie sich bitte wochentags zwischen 9 Uhr und 16 Uhr (freitags 15 Uhr) an der Theke des Rechenzentrums im InfoCenter.

    Beste Grüße
    Jessica Kaiser

  66. anonym sagt:

    Ist es beabsichtigt, dass das Wlan in der BWL Bibliothek permanent abbricht? Gerade in dem Lesesaal im Erdgeschoss hat man keine zehn Minuten Verbindung am Stück…

  67. Angela Leichtweiß (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Lieber Charlie,
    vielen Dank für die Anregung. Wir prüfen gerne, ob dies möglich ist.

    Viele Grüße
    Angela Leichtweiß

  68. Charlie Brown sagt:

    Liebes Bib Team,

    wäre es – gerade in der Prüfungsphase – möglich, in den Bibliotheksbereichen – vielleicht bei den Toiletten oder im Eingangsbereich – Möglichkeiten zu schaffen sich die Hände zu desinfizieren ?

    Viele Grüße
    Charlie

  69. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Lieber Calvin,

    wir bedanken uns für den Hinweis, auch uns liegt die Sauberkeit der Schließfächer am Herzen. Wir haben in der letzten Woche gerade in allen Bibliotheksbereichen eine Reinigung aller Schließfächer von innen durchführen lassen.

    Sollte inzwischen bei einem einzelnen Schließfach schon wieder ein „Unglück“ mit einem Kaffeebecher oder … passiert sein, dann melden Sie uns die Nummer des betroffenen Faches einfach an der Theke. Wir sorgen dann für eine individuelle Reinigung des Faches.

    Viele Grüße vom Bib-Team

  70. Calvin sagt:

    Liebes Bib-Team,

    es wäre schön, wenn die Schließfächer (insbesondere im Ehrenhof, aber auch im A3) auch manchmal von Innen geputzt werden würden.
    Krümel, Essensreste, Kaffeeflecken…das ist häufig nicht sehr appetitlich, wenn man darauf seine Kleidung ablegen soll.

    Viele Grüße

  71. Ups-es-fehlen-3,5 Millionen-in-der-Bilanz sagt:

    Liebes Bibliotheks-Team (wohl eher liebes Rektorat),

    auch wenn die neuen Öffnungszeiten schon seit Januar in Stein gemeißelt zu sein scheinen, möchte ich an dieser Stelle meinen Unmut darüber ausdrücken, dass eine Schließungszeit von 21.30 einfach unzumutbar ist.
    Da viele Dozenten und Professoren ein großer Fan der Gruppenarbeit sind und die Tage dieser jeweiligen Gruppenmitglieder mit Veranstaltungen und Terminen belegt sind, wählt man für Treffen häufig die Abende als kleinsten gemeinsamen Nenner.
    Um halb zehn keinen Ort mehr zu haben, an dem man arbeiten kann und sich dann über die Tische irgendeiner Bar hinweg anschreien zu müssen, um die Gruppenarbeit fortzusetzen ist weit unter dem (für sich selbst veranschlagten) Niveau und Prestige der Uni Mannheim.

    Die finanziellen Engpässe an den Stunden der Unibibliothek zusammen zu knausern finde ich eine Frechheit.

  72. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Hallo Teddy,

    vielen Dank für den Hinweis.
    Wir sind täglich damit beschäftigt aufzuräumen und dabei auch die Sortierung in den Regalen wiederherzustellen.
    Melden Sie uns chaotische Stellen doch gleich direkt an der Theke. Dann können wir schnell ganz gezielt aufräumen.

    Barbara Dreisiebner
    Teamleitung BB A3

  73. Teddy sagt:

    Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

    seit einiger Zeit fällt mir auf, dass leider im A3 (insbesondere in Germanistik Regalen) die Bestände nicht mehr richtig einsortiert sind.
    Zugegebenermaßen lege ich oft meine Bücher – aus Angst, sie falsch einzuräumen oder in Eile – auf die Ablagen vor dem Regal.
    Dass dieselben Bücher später dann am falschen Standort sind, ist daher entweder darauf zurückzuführen, dass ein anderer Nutzer diese auch benutzt und falsch zurück räumt, oder dass Ihre Mitarbeiter womöglich die Sachen unachtsam zurück stellen. (tendenziell nehme ich eher letzteres an)
    Nur um ein Beispiel zu nennen: Beim Walter Benjamin Regal etwa sind die gesammelten Schriften mit den gesammelten Briefen vermischt (Hauptsache, die Bücher sind blau?) beziehungsweise ein Buch davon ist sogar bei Benn eingeordnet worden, weil dessen gesammelte Schriften zufälligerweise auch blau sind? (Ist zwar nur ein Regal neben dran, aber…)
    Ich habe jetzt nur flüchtig die Bücher, die mir auffielen, wieder an den richtigen Platz gestellt und wollte Sie auf diesen „Umstand“ nur hinweisen.

    Mit freundlichen Grüßen

  74. Karin Wagner-Meyhöfer sagt:

    Lieber Hobbes,
    unsere Durchsageanlage ist schon seit einiger Zeit defekt und muss komplett erneuert werden. Die Kosten für den Austausch sind leider sehr hoch, daher wird es vermutlich noch eine Weile dauern, bis alles wieder richtig funktioniert. Bis dahin bitten wir Sie um Verständnis und Geduld 🙂
    Viele Grüße aus der Ehrenhofbib
    Karin Wagner-Meyhöfer

  75. Hobbes sagt:

    Guten Abend,

    der Lautsprecher für die Durchsagen in der Ehrenhofbibliothek „knarzt“ ganz fürchterlich. Könnte man die Lautsprecheranlage eventuell reparieren?

    Viele Grüße

  76. Jessica Kaiser sagt:

    Hallo,

    Ihren Hinweis nehmen wir gerne auf – wir prüfen ohnehin gerade sowohl den (Transport-)Prozess als auch die Mailbenachrichtigung.

    Viele Grüße
    Jessica Kaiser

  77. Calvin sagt:

    Guten Tag,

    wäre es möglich den Text der Bereitstellungsemail zu ändern? Dass die Medien „ab 12:00“ bereitgestellt werden, kann alles oder nichts heißen. Wäre es nicht möglich eine Angabe mit „bis spätestens“ einzufügen?

    Viele Grüße

  78. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Lieber sauberer Student,

    danke für die Meldung. Wir werden sie umgehend weitergeben und hoffen auf schnellen Ersatz in der nächsten Woche.

    Viele Grüße vom Bibliotheks-Team der Ehrenhof-Bib

  79. Sauberer Student sagt:

    Liebes Bibliotheks-Team,

    in der Herrentoilette der Ehrenhof-Bib ist seit längerer Zeit der Seifenspender am rechten Waschbecken defekt. Wäre es möglich, diesen zu ersetzen?

  80. Angela Leichtweiß sagt:

    Lieber Fleißiger Leser,
    vielen Dank für Ihre Anregung, wir prüfen das gerne.
    Im Moment ist es an den UB-Computern möglich, über Office oder Libre Office Texte als PDF zu speichern. Erfreulicherweise bieten viele Datenbanken Volltexte bereits als PDF an, so dass Sie diese direkt speichern können.
    Viele Grüße vom UB-Team

  81. Fleißiger Leser sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,

    wäre es möglich, auf den Computern ein Programm zu installieren, mit dem man Seiten als PDF drucken kann? Das wäre sehr hilfreich, damit ich bei der Recherche gefundene Artikel auf dem Stick abspeichern kann, ohne sie drucken zu müssen.
    Es gibt ja genug kostenlose Programme dafür.

  82. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Lieber Betreter des Neulands,

    wir haben nun zwei kleine Einstellungen verändert, was nach unserem
    Eindruck zu einer Verbesserung führt. Die mehrfache Passwortabfrage kommt jetzt viel seltener.

    Vielleicht möchten Sie es selbst ausprobieren und können uns Ihr
    Testergebnis kurz rückmelden?

    Die wichtigsten Angebote sind übrigens ganz ohne Passwort abrufbar,
    beispielsweise alle Seiten der Universitätsbibliothek und der Universität,
    aber auch die Seiten des Studierendenwerkes und viele weitere.

    Viele Grüße vom UB-Team

  83. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Lieber Betreter des Neulands,

    danke für den Hinweis. Wir kümmern uns um Abhilfe.

    Viele Grüße vom UB-Team

  84. Betreter des Neulands sagt:

    Wenn ich an den Computern eine Internetseite aufrufe, muss ich mein Passwort immer mehrfach (2-3x) eingeben, bis ich die Seite ganz öffnen kann. Das ist lästig. Kann man das ändern, so dass es wie früher beim ersten Mal klappt?

  85. Karin Wagner-Meyhöfer, Mitarbeiterin der UB sagt:

    Guten Morgen Hans,
    die Kälteanlage war leider ausgefallen und wurde von den Kollegen im Baudezernat gerade wieder in Betrieb genommen. Vermutlich wird es noch eine Weile dauern, bis wieder angenehme Temperaturen in der Bibliothek herrschen.
    Viele Grüße und viel Erfolg beim Lernen!

  86. Hans sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,

    leider ist seit gestern Morgen die Klimaanlage/Lüftung in der Bibliothek Schloss Ehrenhof außer Betrieb. Da man keine Fenster öffnen kann und es momentan draußen sowieso recht warm ist, ist es leider sehr stickig. Dies macht das Arbeiten leider nicht so effektiv. Vor Ort konnte leider nicht weitergeholfen werden. Gibt es schon Infos,wann die Lüftung wieder in Betrieb geht?

    Vielen Dank

  87. Karin Wagner-Meyhöfer (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Lieber Grünen-Wähler,
    vielen Dank für den Hinweis. Die Boxen aus den oberen Stockwerken sind leider nicht auffindbar. Wir werden in der Verwaltung umgehend Nachschub bestellen.
    Herzliche Grüße aus der Ehrenhof-Bib

  88. Grünen-Wähler sagt:

    Liebes UB-Team,

    leider gibt es in der Ehrenhof-Bib nur im untersten Stockwerk die blauen Boxen zur Papierentsorgung. Das führt dazu, dass die meisten Studenten Papier auch über den Restmülleimer in den oberen Stockwerken entsorgen. Das ist sicher nicht im Sinne des Erfinders der Mülltrennung. Wäre es möglich, auch in den oberen Stockwerken blaue Boxen aufzustellen?

  89. Jessica Kaiser sagt:

    Danke nochmal für die Rückmeldung – ich hatte Sie in der Tat missverstanden.
    An dieser Stelle kann ich nur für die UB sprechen: unsere Kapazitäten im Hinblick auf Lernräume sind
    aktuell ausgereizt. Was natürlich nicht heißt, dass es in Zukunft keine anderen Angebote dazu geben wird.
    Nochmals beste Grüße!

  90. Julius sagt:

    Hallo Frau Kaiser,
    meine Idee war es nicht, bestimmte Plätze für Studierende von vornherein zu sichern. Dass das die Möglichkeiten der UB ganz klar übersteigt, ist mir bewusst. Vielmehr sollten in dieser „heißen Phase“ spezielle Lernbereiche für Studenten eingerichtet werden, die keine Literatur benötigen. Vielleicht in Zusammenarbeit mit der Universität, die in der vorlesungsfreien Zeit eventuell auch Kapazitäten bieten könnte.
    Beste Grüße

  91. Jessica Kaiser sagt:

    Lieber Julius,
    vielen Dank für Ihre Nachricht. Gegen Ende der Prüfungszeit ist es in den Bibliotheksbereichen tatsächlich sehr voll und mit Ihnen beklagen die Nutzerinnen und Nutzer fast aller Fachgebiete die Platznot. Die „heiße Phase“ ist aber tatsächlich sehr kurz. Speziell im Ehrenhof ist diese Woche schon wieder deutlich mehr „Luft“, so dass Sie auf jeden Fall insgesamt genug Möglichkeiten zum Arbeiten mit der Literatur vor Ort finden werden.
    Arbeitsplätze fest für Studierende bestimmter Fächer zu reservieren planen wir nicht: es würde aufwändige und störende Kontrollen in den Bibliotheksbereichen erfordern, interdisziplinäres Arbeiten nicht berücksichtigen und in großen Teilen des Semesters eine völlig unangemessene Hürde für die Bibliotheksbenutzung schaffen.

    Beste Grüße
    Jessica Kaiser (Benutzungsleitung)

  92. Julius sagt:

    An die Bibliotheksleitung,

    als Geschichtsstudent bin ich darauf angewiesen, beim Schreiben meiner Hausarbeiten mit den Büchern der UB Ehrenhof zu arbeiten, da diese selbstverständlich nicht entleihbar sind. Nun ist es leider der Fall, dass jeder(!) Sitzplatz in der Bibliothek aufgrund der Prüfungsphase besetzt ist. Das ist nachvollziehbar. Was ich allerdings nicht verstehen kann ist, dass 90% der Studenten, die im Bereich Geschichte sitzen, keine Geschichtsstudenten sind. Augenscheinlich werden die Plätze dort größtenteils zum Lernen besetzt und die dortige Literatur wird dazu nicht benötigt. Ich nehme an, dass es sich in anderen Bereichen ähnlich verhält. Dies führt also dazu, dass ich weder einen Sitzplatz in meinem Bereich bekomme, noch die dortige Literatur nutzen kann und im schlimmsten Fall meine Hausarbeit nicht zum geforderten Abgabetermin liefern kann. Für Studenten, die nur einen Platz benötigen, um in Ruhe zu lernen und die dabei keine Literatur benötigen, sollte meiner Meinung nach daher eine andere Möglichkeit gefunden werden, sodass den Studenten in ihren eigenen Bereichen die nötige Nutzungsmöglichkeit geboten werden kann. Dazu geht man schließlich in die Bibliothek.
    Ich hoffe sehr, dass meine Anregung Gehör findet und eine Lösungsmöglichkeit arrangiert werden kann.

    Vielen Dank und beste Grüße,

  93. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Liebe Gudrun,

    danke für Ihren Hinweis wegen der Raumtemperatur. Wir haben alle Ebenen der BWL-Bibliothek von der Haustechnik-Abteilung der Universität überprüfen lassen. Die Temperaturen liegen überall sogar über dem für Büroarbeitsplätze empfohlenen Wert von 20° Celsius. Somit können wir leider – auch im Sinne des Klimaschutzes – nichts an Ihrem Kälteempfinden ändern.

    Viele Grüße vom Bibliotheksteam

  94. Gudrun sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,

    ich arbeite öfter den ganzen Tag in der BWL-Bib und bin fast am erfrieren. Selbst mit passender Winterkleidung und Decke ist es unglaublich kalt. Als ich bei der Bibliotheksaufsicht nachgefragt habe, bin ich auf Unverständnis gestoßen. Könnte die Raumtemperatur erhöht werden?
    Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße

  95. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Dear Sir/Madam JS,
    we are sorry about your distraction because of the noise of that door. We will take a look, how we can solve this problem asap.
    Best wishes
    /yours Library Team

  96. JS sagt:

    Dear Sir/Madam,

    The door leading from the Learning center to the BWL library on the first floor is automatic for the convenience of the disabled. However, Everyone using that door has started using the automatic function and the sound of motor from the door distracts every now and then. So also, people coming in from the Learning center ignore the fact that they need to maintain silence once they are inside the silent section. Please look into the matter. Thank you.

    The exact location :
    Passage LC-BWL

  97. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Liebe Katharina,

    danke für Ihre Info. Wir kennen dieses Problem mit der Raumtemperatur und sind bereits seit einigen Tagen mit dem Verantwortlichen für die Haustechnik in Kontakt. Wir hoffen, dass es ganz schnell wieder warm genug ist.

    Herzliche Grüße vom A3-Team

  98. Katharina sagt:

    Liebes UB-Team,

    ich arbeite öfter den ganzen Tag in A3. Seit es draußen kälter geworden ist, wird das jedoch immer unangenehmer. Selbst mit dickem Pulli, Schal und Wollsocken wird es spätestens am frühen Nachmittag unglaublich kalt.

    Liegt das an der Übergangszeit? Wird sich das bessern, wenn die Temperaturen weiter sinken oder wird es das Problem eher verschärfen? Gibt es Bibliotheksbereiche, in denen die Temperaturen höher sind?

    Vielen Dank und schöne Grüße

  99. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Hallo M.

    danke für die Info, wir haben geschaut und alle Kabinen sind ausgestattet mit Beuteln. Sorry für den Engpass.

    Bitte werfen Sie Hygieneartikel niemals direkt in die Toiletten, weil es sonst zu Verstopfungen kommt.

    Am schnellsten geht es, wenn Sie sich bei Unzulänglichkeiten oder Defekten in den Bibliotheksbereichen direkt an die Theke wenden. Dann können wir uns vor Ort sofort darum kümmern.

    Schöne Grüße

  100. M. sagt:

    Hallo, in den Toiletten der Hasso-Plattner-Bibliothek (West) hängen in den Damentoiletten Aufforderungen, Tampons und Binden in Hygienebeuteln zu entsorgen. Leider gibt es diese in nur einer Kabine. Ich schlage vor, konsequenterweise die Aushänge zu entfernen oder jede Kabine mit Hygienebeuteln auszustatten.

  101. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Guten Morgen TA,
    meine Nachforschungen wegen der transparenten UB-Tüten haben ergeben, dass wir für Notfälle einige, wenige im InfoCenter (Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof, Eingang West) vorrätig haben. Damit kommen wir hoffentlich durch die Sommerpause vom Campus Shop.
    Viele Grüße
    Gabriele Leichert

  102. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Hallo TA,

    ja, der Campus-Shop macht momentan Sommerpause bis zum 1. August. Einen Tüten-Engpass gab es bislang aber noch nicht. Ich werde mich gleich am Montag darum kümmern, wie man derzeit an die UB-Tüten kommen kann.

    Viele Grüße und schönes Wochenende
    Gabriele Leichert

  103. TA sagt:

    Hallo,

    ich habe erst vor kurzem mitbekommen, dass der Campus Shop bis Anafang August geschlossen ist.
    Diese transparenten UB Tüten sind leider sonst nirgends zugänglich, oder doch?

    Wenn nicht, könnte man das nicht an den InfoTheken an den Bibs auch verkaufen?

    Viele Grüße

  104. Jessica Kaiser sagt:

    Lieber R,
    wir wollen mittelfristig tatsächlich gerne jeweils beide Optionen anbieten – ich bitte allerdings noch um etwas Geduld.
    Viele Grüße,
    JK

  105. R sagt:

    Liebes Bib-Team,

    ich wollte mal fragen, ob irgendwann der Buch-Scanner im A5 auch eine E-Mail-Funktion bekommt. Das ist etwas bequemer, wenn man seinen Stick vergessen hat. 😉

    Viele Grüße,
    R

  106. Bernhard Scheuermann sagt:

    Hallo Diplomand,

    uns wurde für diese Woche eine Reparatur der Türe zugesagt; die defekte Selbstschließung müsste dann auch wieder funktionieren.
    Beste Grüße
    Bernhard Scheuermann (Teamleitung)

  107. Diplomand sagt:

    Liebe Bibliotheksleitung,

    ich würde mich sehr freuen, wenn Sie die Tür der Herrentoilette im 2. OG des Bibliotheksbereiches BWL mit einem Selbstschließmechanismus ausstatten würden. Denn diese steht oft offen oder wird lautstark zugeschlagen, was man in ganzen oberen Stockwerk hört.

    Vielen Dank!

  108. Marion Schimpf sagt:

    Hallo Josephine,
    die Reparatur der Eingangstür zur BB BWL von der Bahnhofsseite aus ist in Auftrag gegeben worden. Die Firma war auch bereits vor Ort und muss jetzt leider noch auf die speziellen Ersatzteile für den Schließmechanismus warten.
    Wir gehen davon aus, dass die Tür bald wieder voll funktionstüchtig ist.
    Übrigens ist seit kurzem die Tür zum Schneckenhof auf vollautomatische Öffnung umgestellt 🙂
    Viele Grüße,
    Marion Schimpf
    Stellv. Teamleitung

  109. Josephine sagt:

    Hallo zusammen,
    ich wollte mal nachfragen wann denn endlich die Seitentür zur BWLer-BIB repariert wird :-)?

  110. Barbara Dreisiebner sagt:

    Hallo R, die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt auf das elektronische Angebot an und vor allem auf den Benutzerstatus. Es gibt bei elektronischen Medien völlig unterschiedliche Lizenzbedingungen. Wir brauchen ganz konkrete Angaben, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Wir können nicht erkennen, auf welche Datenbank oder elektronische Zeitschrift Sie eigenlich zugreifen wollten. Bitte setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung (Theke, Mail oder Telefon +49 (0)621 181 2989).
    Grüße aus dem Bibliotheksbereich A3
    Barbara Dreisiebner
    Teamleitung

  111. R sagt:

    Liebes Bib-Team,

    funktionieren die Zugänge für elektronische Zeitschriften nur innerhalb des Campus oder auch über VPN? Falls letzteres, warum kann ich nicht auf diese Datenbank zugreifen?

    Viele Grüße,
    R

  112. Jessica Kaiser sagt:

    Hallo Gobiat,

    nach Rücksprache mit unserer IT-Abteilung: wir werden diese Funktion bis Ende des Jahres in Primo einbinden können.
    Viele Grüße,
    Jessica Kaiser

  113. Gobiat sagt:

    Gibt es schon Neuigkeiten zur BibTex-Exportfunktion im Primo?

    VG

  114. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Liebe Anglistin,
    danke für die Info. Leider war der Server abgestürzt, wofür wir uns entschuldigen. Inzwischen ist aber alles wieder im grünen Bereich.

  115. Anglistin sagt:

    Ich und ein paar andere Nutzer erhalten schon den ganzen Abend keinen Zugriff auf unsere Bib-Konten. Gibt es da ein technisches Problem, dass baldmöglichst behoben werden kann?

  116. R sagt:

    Hallo Frau Ulbrich,

    danke für die Antwort.

    Ich stimme mit Ihnen vollkommen überein, jedoch gibt es leider Mitarbeiter, die sich eben nicht daran halten und die Bücher sofort wieder rausgeben.

    Ein Denkanstoß: Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn man IT-seitig eine Sperre einbaut, dass ein Buch erst nach 30 Minuten erneut ausgeliehen werden kann. Vielleicht auch, dass ein Student erst am folgenden Tag ein Buch gleichen Titels ausleihen kann, wenn eine hohe Benutzungsfrequenz festzustellen ist (es sind alle Bücher ausgeliehen). Vielleicht wäre etwas in diese Richtung sinnvoll.

    Das mit dem ehem. Ostflügel ist mir klar und ich habe das auch schon sehr oft genutzt.

    Viele Grüße,
    R

  117. X sagt:

    Vielleicht wäre ein Hinweis auf die Anschaffungswünsche sinnvoll:

    https://www.bib.uni-mannheim.de/medien/anschaffungsvorschlag/

    Denn besonders beliebte Bücher sind oft mit zu wenigen Exemplaren vertreten. Aber nur wir Studenten können durch Anschaffungswünsche auf diesen Mangel hinweisen und hoffen, dass weitere Exemplare bestellt werden. Geld sollte aufgrund der Studiengebühren ja genug da sein…

  118. Beate Ulbrich sagt:

    Liebe/r R.,
    ich verstehe Ihren Unmut, aber da die besonders gefragten Lehrbücher in der Lehrbuchsammlung möglichst vielen Studierenden zur Verfügung stehen sollen, gelten besondere Regeln:
    – keine Verlängerung
    – keine erneute Ausleihe des gerade abgegebenen Exemplars
    Um ungerechte Absprachen zwischen Studierenden zu vermeiden legt das Personal die Bücher zunächst auf einen Bücherwagen hinter der Theke, von dem die Bücher niemals direkt ausgehändigt werden. Die Bücher werden vorsortiert und dann nach etwa 30 bis 60 Minuten zum Regal gebracht. Hinweis: alle Titel finden Sie auch in mindestens einem Exemplar ausleih- / bzw. vormerkbar im Bestand des Bibliotheksbereiches Schneckenhof – Eingang West (Magazinausleihe im EG) und in den zum Fach passenden Bibliotheksbereichen.
    Viele Grüße
    Beate Ulbrich
    Teamleitung Benutzung

  119. R sagt:

    zu Philipp: Natürlich hast du vollkommen recht. Mein Punkt ist nur, dass einige Bibliotheksmitarbeiter zurückgegebene Bücher sofort an andere herausgeben, andere sagen, dass man soundsolange warten muss.

  120. Philipp sagt:

    Ich finde es vollkommen in Ordnung, wenn ein anderer Student das Buch ausleihen kann und nicht der, der es gerade zurückgegeben hat. Egal wie die Regeln nun sind, ist es sicherlich nicht der Sinn einer LHS, dass Einzelne ein Buch ständig ausleihen.

  121. R sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,

    wäre es möglich, dass Sie Ihren Mitarbeiten in der Lehrbuchsammlung mitteilen, dass bitte alle die gleichen Regeln bei der Wiederausleihe anwenden?

    Mehrmals kam es nämlich schon vor, dass ich in der LBS ein Buch zurückgeben musste. Das Buch wurde aber kurz danach schon an den nächsten weiterverliehen. Hingegen wird mir immer gesagt, wenn ich ein gerade zurückgegebenes Buch auf dem Wagen sehe, dass ich eine halbe bis ganze Stunde warten muss.

    Das mag vielleicht Unglück sein, aber ich finde dieses Verhalten schlicht und ergreifend unfair.

    Daher sagen Sie bitte Ihren Mitarbeitern, dass alle die gleichen Regeln verwenden. Welche, ist mir mittlerweile egal.
    Außerdem wäre es gut, wenn Sie die Zeit, die ein Buch nicht herausgestellt wird, festlegen, z.B. 30 Minuten. Dann kann man es nämlich planen und dann ist es weniger Glücksspiel, ob man ein Buch bekommt.

    Vielen Dank.

    VIele Grüße,
    R

  122. Barbara Dreisiebner sagt:

    Hallo Philipp, wir haben keine Standardtische in A3, deshalb passen auch nicht alle Standardlampen. Unter meinem „Prototyp“ ist tatsächlich ein Standardmodell zu verstehen, das für unsere Zwecke abgewandelt wird. Die Lampe muss robust und pflegeleicht sein, soll aber auch noch ansprechend aussehen. Und sie muss natürlich auch bezahlbar sein …

  123. Anglistin sagt:

    Vielen Dank für die Antwort! Nun habe ich wenigstens ein bisschen das Gefühl, dass man sich kümmert.

  124. Philipp sagt:

    Es ist schön zu lesen, Frau Dreisiebner, dass das Problem ernst genommen wird, denn man kann der Anglistin nur voll zustimmen.

    Welchen Vorteil erhoffen Sie sich von einem Lampenmodell, welches nur für sie hergestellt wird. Wäre eine Standardlösung nicht günstiger und zukunftssicherer?

  125. Barbara Dreisiebner sagt:

    Hallo Anglistin,
    ich kann Ihren Ärger gut verstehen, versuchen wir doch von Seiten der Bibliothek aus seit Monaten (eher Jahren), die Reparatur oder den Austausch dieser Lampen zu erwirken.
    Es liegt definitiv nicht am Leuchtmittel (die Leuchtmittel tauschen wir selbst aus).
    Die Lampen (es handelt sich um Originallampen aus dem Jahr 1989, dem Bezugsjahr des Gebäudes A3) sind nicht mehr erhältlich, können auch nicht so einfach gegen ein anderes Modell ausgetauscht werden. Die schon mehrmals beauftragten Elektriker konnten den Defekt allerdings bisher auch nicht beheben. Ich werde Ihre Beschwerde nochmals mit Nachdruck an unseren Gebäudemanager weitergeben. Wir prüfen zurzeit auch den Umstieg auf ein neues Lampenmodell, das als Prototyp für uns hergestellt wurde.

  126. Anglistin sagt:

    Zum Thema „Reparaturphilosophie im A3“
    Ich frage mich, wie es sein kann, dass seit über einem Jahr im A3 an einigen Tischen schöne rote Schilder an den Lampen kleben, die mir mitteilen „Defekt! – BB A3 -„.
    Ist ja ne tolle Einrichtung, dass ich da so schön informiert werde, aber noch besser wäre es doch, die Schäden zeitnah zu beheben!
    Ich finde das schon irgendwie dreist, dass ich mir das dann jeden Tag aufs neue angucken darf und nichts gemacht wird (v.a. im Winter konnte man die Tische die meiste Zeit nicht benutzen, weil es dort zu dunkel ist).

  127. m mann sagt:

    Liebes Bib-Team,

    Die neue Laptop-freie Zone in der A5 Bib halte ich für unnütze Platzverschwendung. Wenn Plätze rar sind, was relativ häufig der Fall ist, kann dort nur ohne Laptop gearbeitet werden. Dies hat eine willkürliche Benachteiligung von Studierenden, die auf Laptops angewiesen, im Gegensatz zu denen, die es nicht sind. Gegen Lärm schützt der Bereich auch nicht, weil 2 Meter weiter entfernt (in der nächten Sitzreihe) Laptops wieder klappern dürfen. Effektiver kann sich jeder Studierende mit Oropax für 2 Euro überall vor jeglichen störenden Geräuschen stören.

    Viele Grüße,
    Mann

  128. lindner@bib.uni-mannheim.de sagt:

    Hallo R,
    dieser Titel konnte erst zum Ende des HWS 2010 für die LBS erworben werden und sollte dann noch für möglichst viele Studenten verfügbar sein.
    Ab sofort gilt auch für diesen Titel die normale Ausleihfrist.

    W. Lindner
    Fachreferent BWL

  129. R sagt:

    Hallo,

    ich frage mal hier, weil es vielleicht auch andere interessiert:

    Wonach wird entschieden, ob man ein LBS-Buch zwei oder vier Wochen ausleihen darf?

    Konkret: Warum ist das Buch „Kostenrechnung“ von Friedl/Hofmann/Pedell nur zwei Wochen ausleihbar? Weil es neu ist? Weil es in Internem Rechnungswesen für Nebenfächler verwendet wird? Vielleicht aus einem anderen Grund?

    Ich freue mich auf die Antwort.

    Viele Grüße,
    R.

  130. Jessica Kaiser sagt:

    Lieber Michael,

    ich muss Sie leider noch um ein wenig Geduld bitten. Aufgrund der Vielzahl von Projekten momentan kann unsere Abteilung Digitale Bibliotheksdienste die BibTex-Exportfunktion erst mittelfristig einbinden. Bitte nutzen Sie dafür vorerst noch den alten Katalog!

    Viele Grüße,
    JK

  131. Michael sagt:

    Und was ist aus der Bibtex-Exportfunktion geworden? Immerhin ist jetzt wieder ein Monat rum.
    Auch ich benötige das Bibtex Format für meinen Jabref-Manager.

  132. Jessica Kaiser sagt:

    Lieber Anonymus,

    der alte Online-Katalog und damit auch die BibTex-Exportfunktion ist über den Menüpunkt „Suchen und Bestellen“ noch erreichbar. Unsere Abteilung Digitale Bibliotheksdienste arbeitet daran, über den Export nach Refworks, Endnote, Connotea und del.icio.us hinaus auch eine BibTex-Exportfunktion in Primo zu integrieren. Dies ist aber nicht von heute auf morgen möglich.

    Viele Grüße,
    Jessica Kaiser

  133. Anonym sagt:

    Hallo Frau Leichert,

    im neuen Primo 3 Katalog kann ich die BibTex-Exportfunktion nicht finden. Da der alte Katalog jetzt anscheinend nicht mehr erreichbar ist, stecke ich momentan in großen Schwierigkeiten. Online-Dienste wie RefWorks und EndNote sind kein Ersatz für die unkomplizierte, sehr bequeme Exportfunktion des alten Katalogs.

    Viele Grüße!

  134. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Lieber Alex,

    danke für Ihre Anregung. Wie ich aus der IT-Abteilung erfahren habe, werden wir so bald wie möglich anbieten, die Daten aus Primo im Format BibTeX herunterzuladen.

    Schöne Grüße
    Gabriele Leichert

  135. xyz sagt:

    Liebes UB-Team,

    gestern habe ich zum ersten Mal Primo benutzt und war ziemlich shockiert. Ich konnte den BibTeX-Datensatz, den ich immer sehr dringend für meine Literaturdatenbank JabRef brauche, nicht finden! Das macht den neuen Katalogzugang für mich eigentlich unbrauchbar. Und dass man diesen Datensatz nur über den Zwischenschritt Bibsonomy bekommt, kann ja auch nicht die Lösung sein, weil ich Bibsonomy gar nicht benutze und es auch nicht vorhabe. Ansonsten finde ich die neue Bedienoberfläche ziemlich unübersichtlich im vergleich zur alten.

    Beste Grüße
    Alex

  136. Jessica Kaiser sagt:

    Lieber Herr Wimmer.

    wir werden ab morgen im Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof wieder Parkscheiben anbieten, um das Reservieren von Arbeitsplätzen in der aktuellen „heißen Phase“ der Bibliotheksnutzung zu verhindern.
    Bei der Gelegenheit möchte ich einen kleinen Appell an unsere Bibliotheksnutzer richten: bitte lassen Sie die Parkscheiben in den Bibliotheksräumen! Bedauerlicherweise unterlagen unsere Scheiben-Vorräte in den letzten Semestern nämlich einem sehr starken Schwund..

    Herzliche Grüße aus der Bibliothek.
    Jessica Kaiser

  137. Daniel Wimmer sagt:

    Liebes UB-Team,

    ich würde gerne in Erfahrung bringen, ob auch dieses Jahr an die Einführung des „Parkuhrensystems“ in der Ehrenhof-Bib gedacht wird. Ich kann es zwar verstehen, wenn man sich als Student eines Fachbereiches, dessen Bestände nicht in der EW-Bib vorzufinden sind, zum Lernen hier einfindet, ich finde es aber nicht hinnehmbar, dass diejenigen Studenten, die auf die Bestände für ihre Hausarbeiten angewiesen sind (v.a. Geschichte, wo es ohnehin relativ wenige Arbeitsplätze gibt), keine Plätze mehr bekommen.

    Zum einen fände ich es daher erstrebenswert, dass das maßlose Mitbringen eigener Literatur zum Zwecke der Bearbeitung in einer „fremden“ Bereichsbibliothek unterbunden werden könnte (was selbstverständlich nicht möglich ist, wie mir leider durchaus bewusst ist), zum anderen aber endlich mit der Mallorcaurlaubersünde Schluss gemacht werden würde, morgens bei Bibliotheksöffnung einen (oder gleich mehrere) Arbeitsplätze für sich und diverse Anhänge zu „reservieren“, um irgendwann am Tag darauf zurückgreifen zu können.

    Zu den Zeiten, als die Parkuhren benutzt werden mussten, traute sich niemand, der länger als eine halbe Stunde nicht am Arbeitsplatz war oder keine Uhr hinterlegt hatte, zu protestieren, wenn man den Platz besetzte und die Bücher bei Seite räumte. Mittlerweile muss ich mir fast jeden Tag irgendwelche Diskussionen anhören, wenn sich die Herrschaften nach ihrer ewigen Kaffeepause endlich wieder zurück an den Arbeitsplatz bequemen.

    Ich bin auf den Bestand angewiesen, viele andere nicht, wie ich den Buchtiteln entnehmen kann, die auf den Tischen liegen..
    Da ich aber den gleichen Semesterbeitrag entrichten muss wie alle Studenten, möchte ich auch auf den Bibliotheksbestand zurückgreifen können, ohne mich 1. schon um halb 9 mit meinem Handtuch auf die Lauer legen und ebenso unsozial Plätze okkupieren zu müssen bzw. 2. mich mit meinen Büchern auf den Boden setzen zu müssen, um sie zu bearbeiten, wenn gerade um die Mittagszeit die Häfte der Plätze nicht genutzt werden.

    Ich würde mich freuen, wenn die UB hier irgendwie tätig werden könnte, mit der Zeit verliert man nämlich jegliche Gelassenheit und Verständnis für andere Studenten, leider auch für die, die sich mit den Kaffeepausen nicht mehr als 30 Minuten Zeit lassen. Gespräche nutzen leider nichts, nach dem dritten mit den selben Phrasen von angeblichen Ansprüchen habe ich es aufgegeben, an ein soziales Miteinander unter Studenten zu glauben…

    Herzliche Grüße
    Daniel Wimmer

  138. Gabriele Leichert (Mitarbeiterin der UB) sagt:

    Hallo anonyma,

    sicher ist es immer zunächst gewöhnungsbedürftig, wenn sich die Suchoberfläche ändert. Aber Primo bringt Ihnen auch viele Vorteile. Meine eigenen Recherche-Versuche haben gezeigt, dass die Suche in Primo bei „Bücher und mehr“ doch die meisten Treffer ergab – und zwar vollständig enthalten auch der Inhalt des alten Online-Kataloges. Das mag aber vom gesuchten Titel abhängen und ist mein persönlicher Eindruck. Außerdem sind in Primo auch sehr viele E-Books und viele Zeitschriftenaufsätze enthalten, die im alten Online-Katalog, der optional ja noch verfügbar ist, nicht zu finden sind. Es wird gerade daran gearbeitet, Aufsätze aus Fachdatenbanken über Primo recherchierbar zu machen.

    Zu Ihrer Frage wegen der Multimedia-PCs in den Bibliotheksbereichen habe ich mich erkundigt:
    Wir haben uns aus Wartungsgründen dafür entschieden, die VMWares durch Windows-Rechner zu ersetzen.

  139. anonyma sagt:

    Liebes UB-Team,

    ein kleines Feedback zum neuen Web-Interface unseres OPAC: Leider finde ich „Primo“ zum einen unübersichtlich und ähnlich wenig bedienfreundlich wie das Interface diverser Bibliotheken aus dem HBZ-Verbund (ich war immer sehr glücklich, daß unsere UB ein besseres hatte). In vielen Fällen werden keine Treffer angezeigt, obwohl ich aus vorherigen Ausleihen weiß, daß der entsprechende Titel in der UB vorhanden ist. Zum anderen ist mir als Nutzer ein konstantes Web-Interface eine sehr wichtig, denn die Umstellung auf das momentan noch vorhandene Interface ist auch noch nicht so lange her.

    Hier noch eine Frage zu den Multimedia-PCs in den Bereichsbibliotheken: Warum wurden die VMs auf Debian gegen das deutlich weniger belastbare Microsoft-OS ausgetauscht?

  140. Magnus Pfeffer (UB Mannheim) sagt:

    Hallo Christian,

    auf den Multimedia-PCs kann Software auch vom USB-Stick geladen werden. Viele Open-Source Softwarepakete gibt es auch in einer Version für den Betrieb von einem USB-Stick. Ein großer Vorteil dieser USB-Varianten ist, dass die eigenen Dateien immer mit derselben Softwareversion bearbeitet werden. Ein Daten-/Layoutverlust durch das Öffnen und Speichern mit unterschiedlichen Versionen ist damit ausgeschlossen.

    Eine schöne Zusammenstellung ist die PortableApps.com Suite:

    http://portableapps.com/de/suite

    Auf der Webseite finden sich auch noch viele weitere Softwarepakete. Es ist sehr einfach, sich seine komplette Arbeitsumgebung auf einem Stick einzurichten. Dazu brauchen Sie übrigens keinen eigenen Computer, es müsste auch an den Multimedia-PCs in der UB funktionieren.

  141. Christian sagt:

    Liebes Bibliotheksteam,
    ich begrüße sehr, dass es nun in der Bibliothek Ehrenhof mehr als nur vier
    Multimediapcs gibt.
    Gerade in der Hausarbeitenzeit ist das für Studenten, die keinen Laptop be-
    sitzen eine gute Alternative, die Hausarbeit doch in der Bib schreiben zu kön-
    nen.
    Allerdings musste ich feststellen, dass auf den alten Multimedia-PCs Open-
    Office als Schreibprogramm installiert war.
    Nun ist dort überhaupt kein Schreibprogramm (mit Ausnahme von Wordpad)
    installiert, was den Wert dieser PCs stark mindert.
    Wird sich das in nächster Zeit (wann?) ändern und wenn ja, welches Schreib-
    programm wird dann installiert werden?

  142. Jessica Kaiser sagt:

    Lieber Anonym,

    wir haben nicht daran gedacht, eine Zeitbeschränkung einzuführen.
    Aufgrund des geltenden Urheberrechts dürfen Sie nämlich nur kleine Teile eines Werks (max. 20%) einscannen oder konventionell kopieren, keinesfalls aber ganze Werke. Beim Scannen im rechtlich zulässigen Rahmen kann es also nicht zu „Staubildung“ am Scanner kommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert