„KI-Tools für die Fachliteratur“ – Online-Kurs am 6. Mai

Wie können KI-Tools dich bei der Suche nach relevanter Fachliteratur und bei der Arbeit an wissenschaftlichen Texten unterstützen?

Im Kurs lernst du verschiedene KI-Tools für die Fachrecherche kennen. Wir testen gemeinsam die Einsatz­möglichkeiten, Stärken und Grenzen und geben einen Über­blick über Kriterien, nach denen die Tools beurteilt werden können.

  • Kurstermin: Dienstag, 6. Mai, 13:45-15:15 Uhr, online via Zoom
  • Anmeldung: im Studierendenportal

Foto: Anna Logue

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Topmeldungen, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Offene Sprechstunde des Kompetenzzentrums OCR

Reminder: Die nächste OCR-Sprechstunde findet am 8. Mai um 15 Uhr statt.

Viele Einrichtungen in Baden-Württemberg digitalisieren bereits ihre historischen Drucke und Handschriften. Damit verbunden ist die Erschließung der Digitalisate durch gute Texterkennung.

Das Kompetenzzentrum OCR der UB Tübingen und der UB Mannheim unterstützt und berät seit über vier Jahren bei der Anwendung aktueller Programme zur Texterkennung.

Für einen unkomplizierten Einstieg in das Thema bieten wir jeden zweiten Donnerstag im Monat von 15 bis 16 Uhr eine offene OCR-Sprechstunde via Zoom an.

Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Fragen rund um das Thema automatisierte Texterkennung zu stellen. Unter folgendem Link können Sie ohne Anmeldung teilnehmen: https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde, Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums OCR.

Wir freuen uns auf Sie!

Foto: Valentin Marquardt/Universität Tübingen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Services, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Reinforcement Learning for Business, Economics, and Social Sciences

Wie lernen Maschinen, die richtigen Entscheidungen zu treffen? Wie können Einzelpersonen, Unternehmen, Organisationen und Forschende von automatisierter Entscheidungsfindung profitieren?

Der kostenlose Online-Kurs mit Davud Rostam-Afschar bietet eine Einführung in die Grundlagen des Reinforcement Learning (RL), eines Entscheidungsrahmens auf Basis von teilweisem, verzögertem oder implizitem Feedback.

Reinforcement Learning gewinnt zunehmend an Bedeutung in der BWL, VWL und den Sozialwissenschaften – etwa bei adaptiven Experimenten, sequenzieller Entscheidungsfindung und personalisierten Empfehlungen.

  • Kursstart: 17. Juni 2025, 16:30–17:30 Uhr
  • Bewerbungsschluss: 12. Mai 2025

Über vier Wochen werden zentrale Konzepte wie Multi-Armed Bandits, Markov-Entscheidungsprozesse, dynamische Programmierung und Temporal-Difference-Lernen behandelt, unterstützt durch Videoinhalte, Praxisbeispiele und interaktive Online-Sitzungen.

Weitere Informationen und Bewerbung: https://www.berd-nfdi.de/berd-academy/reinforcement-learning-2025/.

Reinforcement Learning for Business, Economics, and Social Sciences

How do machines learn to make the right choices? How can individuals, firms, organizations, and researchers benefit from automated decision-making?

This free online course with Davud Rostam-Afschar introduces the fundamentals of Reinforcement Learning (RL), a framework for decision-making based on partial, delayed, or implicit feedback. RL is increasingly relevant in business, economics, and the social sciences for applications such as adaptive experiments, sequential decision-making, and personalized recommendations.

  • Starting: 17 June 2025, 4:30 pm-5:30 p.m.
  • Application deadline: 12 May 2025

Over four weeks, you will explore core concepts such as multi-armed bandits, Markov decision processes, dynamic programming, and temporal-difference learning – supported by video content, real-world applications, and interactive online sessions.

More details and application: https://www.berd-nfdi.de/berd-academy/reinforcement-learning-2025/.

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Services, Topmeldungen, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

VR-Playground im ExpLAB

Lust auf Virtual Reality?

Im offenen VR-Playground des ExpLABs kannst du unsere VR-Brillen (Quest 1, 2 & 3, Pico Neo 2 und HTC Vive) mit zahlreichen Spielen und Apps testen.

Egal, ob du bereits Erfahrungen in der Virtual Reality gesammelt hast oder nicht: Komm einfach vorbei und probiere es aus!

Wann: Mittwoch, 14. Mai, 15-16 Uhr
Wo: ExpLAB im Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof

VR Playground at ExpLAB

Fancy some virtual reality?

In the ExpLAB’s open VR Playground you can test our VR headsets (Quest 1, 2 & 3, Pico Neo 2 and HTC Vive) with numerous games and apps.

No matter if you have already gained experience in virtual reality or not: just come by and try it out!

When: Wednesday, 14 May, 3-4 p.m.
Where: ExpLAB Schloss Schneckenhof Library


Foto: Christina Schüßler

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Topmeldungen, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Bibliotheksbereiche am 1. Mai geöffnet

Wenn Sie den Feiertag am 1. Mai zum Lernen nutzen möchten, kommen Sie in die UB!

Die Bibliotheksbereiche A3, A5, Schloss Ehrenhof und Schloss Schneckenhof sind am Donnerstag, 1. Mai, von 10 bis 23 Uhr geöffnet.

Das Ausleihzentrum und das InfoCenter sind am 1. Mai geschlossen. Am Freitag, 2. Mai, ist das Ausleihzentrum wieder von 8 bis 18 Uhr geöffnet und das InfoCenter von 9 bis 16 Uhr.

Subject Libraries Open on 1 May

If you plan to spend the public holiday on 1 May studying, come to the University Library!

The subject libraries A3, A5, Schloss Ehrenhof and Schloss Schneckenhof are open from 10 a.m. to 11 p.m. on Thursday, 1 May.

The Central Lending Library and the InfoCenter are closed on 1 May. On Friday, 2 May, the Central Lending Library is accessible again from 8 a.m. to 6 p.m. and the InfoCenter from 9 a.m. to 4 p.m.


Foto: Frank Kleinbach

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten | Schreib einen Kommentar

Erweiterte Öffnungszeiten während der Prüfungsphase

In der Prüfungszeit vom 5. Mai bis 15. Juni sind die Bibliotheksbereiche A3, A5, Schloss Ehrenhof und Schloss Schneckenhof täglich von 8 bis 24 Uhr geöffnet, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Das Ausleihzentrum ist wie gewohnt montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr zugänglich und im InfoCenter sind wir montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr für Sie da.

Die Universität Mannheim stellt weitere Lernräume zur Verfügung: Studierende können Hörsäle und Seminarräume, die nicht mit einer Lehrveranstaltung belegt sind, zum Lernen nutzen.

Nach Anmeldung im Studierendenportal wird im Tab Freie Räume angezeigt, welche Räume aktuell zur Verfügung stehen. Zusätzlich bietet der Raum EO 363 einen großen Freiarbeitsbereich mit zahlreichen Arbeitsplätzen.

Extended Opening Hours During the Examination Period

During the examination period from 5 May to 15 June, the subject libraries A3, A5, Schloss Ehrenhof and Schloss Schneckenhof are open daily from 8 a.m. to midnight, including weekends and holidays.

The Central Lending Library is accessible Mondays to Fridays from 8 a.m. to 6 p.m. and in the InfoCenter we are available Mondays to Fridays from 9 a.m. to 4 p.m.

The University of Mannheim provides additional study rooms: Lecture halls and seminar rooms that are not currently occupied by a course can be used by students for learning.

If logged in, the „Free rooms“ tab in the student portal shows which rooms are currently available. In addition, room EO 363 offers a large study area with numerous workstations.


Foto: Schreiber Pötter

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten, Topmeldungen | Schreib einen Kommentar

Öffnungszeiten über Ostern

Über Ostern – von Karfreitag, 18. April, bis Ostermontag, 21. April, – sind die Bibliotheksbereiche A3, A5, Schloss Ehrenhof und Schloss Schneckenhof täglich von 10 bis 23 Uhr geöffnet.

Das Ausleihzentrum Schloss Westflügel und das InfoCenter sind über Ostern geschlossen.

Eine Übersicht der Öffnungszeiten der UB finden Sie auf unserer Website.

Opening Hours Over Easter

Over Easter – from Good Friday, 18 April, to Easter Monday, 21 April, – the subject libraries A3, A5, Schloss Ehrenhof and Schloss Schneckenhof are open daily from 10 a.m. to 11 p.m.

The Central Lending Library Schloss Westflügel and the InfoCenter are closed over Easter.

For an overview of the University Library’s opening hours, please visit our website.


Foto: Laurenz Stammberger

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten | Schreib einen Kommentar

Bibliotheksbereich A3 am 12. April geschlossen

Am Samstag, 12. April, ist der Bibliotheksbereich A3 geschlossen. Der Grund sind umfassende Renovierungsarbeiten an der Treppe im Bibliotheksbereich.

Die Bibliotheksbereiche A5, Schloss Ehrenhof und Schloss Schneckenhof sind am 12. April regulär von 10 bis 23 Uhr geöffnet.

A3 Library Closed on 12 April

On Saturday, 12 April, the A3 Library will be closed. This is due to renovation work on the staircase in the library.

The subject libraries A5, Schloss Ehrenhof and Schloss Schneckenhof are open regularly from 10 a.m. to 11 p.m. on 12 April.


Foto: Schreiber Pötter

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten | Schreib einen Kommentar

EconData Workshop am 23. und 24. Juni

Du fragst Dich, wie du deine Daten in nützliche Erkenntnisse für deine Forschung umwandeln kannst? Oder wie zuverlässig deine KI-generierten Erkenntnisse sind? Es fällt dir schwer, die richtigen Algorithmen und Methoden für eine effektive Datenanalyse auszuwählen?

Wenn dir diese oder ähnliche Fragen bekannt vorkommen, dann nimm am EconData Workshop am 23. und 24. Juni an der Universität Mannheim teil.

Hole dir praxisnahe Tipps, die du direkt in deiner Forschung anwenden kannst. Nutze die Gelegenheit, um die Herausforderungen anzusprechen, die dir am meisten am Herzen liegen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – einfach anmelden, Fragen mitbringen und mit frischen Strategien nach Hause gehen.

Event-Highlights
Tag 1: Barcamp-Sessions (Beginn um 13 Uhr)
Bringe deine Fragen mit und tausche dich mit anderen aus, die ähnliche Fragen haben oder Lösungen bieten, die du noch nicht in Betracht gezogen hast.

Tag 2: Projektentwicklung (Beginn um 9 Uhr)
Setze dich intensiv mit deinen Datenherausforderungen auseinander. Erkunde im Team Algorithmen und Methoden und nimm umsetzbare Ergebnisse wie Best-Practice-Guides, Code-Snippets oder neue Strategien mit. Beende den Tag, indem du deine Erkenntnisse teilst und praktische Ideen zur Unterstützung deiner Forschung mitnimmst.

Details und Anmeldung unter: https://www.berd-nfdi.de/berd-academy/berd-unconference-workshop-mannheim/.

Bei Fragen melde dich einfach bei uns per E-Mail: info@berd-nfdi.de. Wir freuen uns auf dich.

EconData Workshop on 23 and 24 June

Struggling to turn data into something useful for your research? Wondering how to access the reliability of AI-generated insights? Finding it challenging to choose the right algorithms and methods for effective data analyses?

If these or similar questions resonate with you, join us at the EconData Workshop on 23 and 24 June at the University of Mannheim.

Get practical input that you can apply right away to your research. This is your chance to bring up the challenges that matter most to you. No prerequisites are needed. Just register, come with your questions, and leave with fresh strategies.

Event Highlights
Day 1: Barcamp Sessions (starts at 1 p.m.)
Bring your most pressing questions to the table and engage with others who share your struggles or offer solutions you haven’t considered.

Day 2: Project Development (starts at 9 a.m.)
Get hands-on with your data challenges. Explore algorithms and methods and leave with actionable outcomes like best practice guides, code snippets, or new strategies. End the day by sharing your insights and taking away practical ideas to support your research.

For details and registration, visit: https://www.berd-nfdi.de/berd-academy/berd-unconference-workshop-mannheim/.

If you have any questions, feel free to reach out to us via email: info@berd-nfdi.de. We look forward to seeing you there!

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Topmeldungen, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof am 22. März ab 20 Uhr geschlossen

Die Universität Mannheim beteiligt sich an der weltweiten Aktion „Earth Hour“ und schaltet am Samstag, 22. März, um 20:30 Uhr die Lichter im Schloss aus.

Daher schließt der Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof an diesem Tag bereits um 20 Uhr. Die Bibliotheksbereiche A3, A5 und Schloss Schneckenhof bleiben wie gewohnt bis 23 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zur Earth Hour und zum zeitgleich stattfindenden Weltwassertag finden Sie auf der Website der Universität.

Schloss Ehrenhof Library closed at 8 p.m. on 22 March

The University of Mannheim takes part in the worldwide movement „Earth Hour“ and will switch off the lights in the castle on Saturday, 22 March, at 8:30 p.m.

Therefore, the Schloss Ehrenhof Library will be closed at 8 p.m. on this day. The subject libraries A3, A5 and Schloss Schneckenhof will remain open until 11 p.m. as usual.

For more information on the Earth Hour and the coinciding World Water Day, please visit the university’s website.


Foto: rangizzz/stock.adobe.com

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten, Campus | Schreib einen Kommentar

VR-Playground im ExpLAB

Lust auf Virtual Reality?

Im offenen VR-Playground des ExpLABs kannst du unsere VR-Brillen (Quest 1 & 2, Pico Neo 2 und HTC Vive) mit zahlreichen Spielen und Apps testen.

Egal, ob du bereits Erfahrungen in der Virtual Reality gesammelt hast oder nicht: Komm einfach vorbei und probiere es aus!

Wann: Mittwoch, 26. Februar, 15-16 Uhr
Wo: ExpLAB im Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof

VR Playground at ExpLAB

Fancy some virtual reality?

In the ExpLAB’s open VR Playground you can test our VR headsets (Quest 1 & 2, Pico Neo 2 and HTC Vive) with numerous games and apps.

No matter if you have already gained experience in virtual reality or not: just come by and try it out!

When: Wednesday, 26 February, 3-4 p.m.
Where: ExpLAB Schloss Schneckenhof Library


Foto: Christina Schüßler

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Unterstützung beim Publizieren von Open-Access-Büchern

Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Mannheim gibt es jetzt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Veröffentlichung von Open-Access-Büchern.

Sie möchten ein Buch in Open Access veröffentlichen? Dabei können analog zu OA-Zeitschriftenartikeln Publikationsgebühren (BPC) anfallen. Sie können jetzt die anteilige Über­nahme der OA-Gebühren aus dem Open-Access-Publikations­fonds der Universität Mannheim beantragen.

Beachten Sie bei der Antragstellung die Förderbedingungen und nutzen Sie das Antragsformular.

Gebührenfreies Publizieren bieten die eigenen institutionellen Infrastrukturen MADOC und MAJOURNALS, die auch für das Bereitstellen von Open-Access-Büchern genutzt werden können. Mit der Konferenzreihe MaConf gibt es insbesondere die Möglichkeit, digitale, frei verfügbare Sammelbände von Konferenzen der Universität Mannheim zu veröffentlichen.

Wenden Sie sich mit Fragen und für eine individuelle Beratung gerne an das Team Publikationsdienste.

Foto: Anna Logue

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Services, Topmeldungen | Schreib einen Kommentar

Wählen gehen – für eine starke Demokratie

Am 23. Februar 2025 sind rund 60 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, einen neuen Deutschen Bundestag zu wählen.

Durch den freien Zugang zu Informationen und Bildung, die Unterstützung von Wissenschaft und Kultur sowie durch die Bereitstellung offener Räume für alle Bürger*innen setzen sich Bibliotheken in ganz Deutschland tagtäglich für eine starke Demokratie ein. Bibliotheken fördern mit ihren zahlreichen Services und Angeboten den Umgang mit Medien und Informationen und ermöglichen dadurch eine ausgewogene Einordnung gesellschaftlicher und politischer Debatten.

Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sind auf eine lebendige demokratische Kultur und somit auch auf eine aktive Nutzung des Wahlrechts angewiesen. Unter dem Hashtag #WählenGehen rufen die Bibliotheken in Deutschland alle Bürger*innen dazu auf, sich an der Bundestagswahl 2025 zu beteiligen und ihre Stimme für eine starke Demokratie einzusetzen.

__

On February 23, 2025, around 60 million Germans entitled to vote will be called upon to elect a new Parliament.

By providing free access to information and education, supporting science and culture and providing open spaces for all citizens, libraries throughout Germany are working every day to promote a strong democracy. With their numerous services and offers, libraries promote the handling of media and information and thus enable a balanced classification of social and political debates.

Democracy and the rule of law depend on a vibrant democratic culture and therefore also on the active use of the right to vote. Libraries in Germany are calling on all citizens to take part in the 2025 Election and to use their vote for a strong democracy under the #WählenGehen campaign.

Foto: dbv

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein | Schreib einen Kommentar

Neue Laptoptische!

Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt ab sofort in allen Bibliotheksbereichen verstellbare Laptoptische zur Verfügung, die an den Arbeitsplatz innerhalb der Bibliothek mitgenommen werden können. Diese Tische ermöglichen eine flexible Anpassung der Arbeitsposition – die Höhe ist leicht verstellbar, und die Tischplatte lässt sich bis ca. 40 cm anheben.

So ist es jederzeit möglich, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln, was Nacken und Rücken entlastet und eine komfortable Arbeitsumgebung schafft.

Für Fragen oder Feedback stehen Ihnen die Infotheken in den jeweiligen Bibliotheksbereichen zur Verfügung.

__

Mannheim University Library is now providing adjustable laptop tables in all subject libraries that can be taken to the workplaces within the library. These tables allow flexible adjustment of the working position – the height is easily adjustable and the table top can be raised up to approx. 40 cm.

This enables you to switch between sitting and standing at any time, which relieves strain on the neck and back and creates a comfortable working environment.

If you have any questions or feedback, please contact the information desks at the respective subject libraries.

Foto: Viktor Boecking

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Topmeldungen | Schreib einen Kommentar

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) gesucht

Haben Sie Interesse an einem spannenden Nebenjob direkt auf dem Campus, der sich gut mit dem Studium verbinden lässt? Dann bewerben Sie sich an der Universitätsbibliothek Mannheim.

Die Universitätsbibliothek Mannheim sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Hilfskräfte (m/w/d) im Bachelorstudium für die Digitalisierung von gedruckten Medien in einem Forschungsprojekt. Der Einsatz erfolgt in einem Projekt, das durch die Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg gefördert wird. Entsprechend findet eine Einstellung bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt. Arbeitsort ist die Universitätsbibliothek Mannheim.

  •     Arbeitsbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
  •     Arbeitsumfang: 20–40 Stunden im Monat
  •     Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte mit Anschreiben und Lebenslauf
per E-Mail an: Tünde Gottschling, tuende.gottschling@uni-mannheim.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter
E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.

Foto: Sebastian Weindel

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Stellenangebote | Schreib einen Kommentar

OCR-Sprechstunde Meets Law: Love Data Week Special am 13. Februar

Wir laden Sie herzlich zu einer besonderen OCR-Sprechstunde in der Love Data Week ein.

Die Juristin Vasilka Stoilova (UB Mannheim/BERD@NFDI) gibt Ihnen spannende Einblicke in rechtliche Aspekte rund um die Digitalisierung, Volltexterkennung, Bereitstellung und Nachnutzung der Volltexte.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich Ihre Fragen zum Thema OCR und Recht von einer Expertin beantworten zu lassen.

Zudem haben wir Zeit für Ihre weiteren Fragen zur automatischen Texterkennung von Hand- und Druckschriften eingeplant: Am Donnerstag, 13. Februar, findet die OCR-Sprechstunde ausnahmsweise von 15 bis 16:30 Uhr statt.

Seien Sie dabei! Sie können ohne Anmeldung via Zoom teilnehmen:
https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/sprechstunde, Meeting-ID: 682 8185 1819, Kenncode: 443071.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kompetenzzentrums OCR. Das Kompetenzzentrum OCR der UB Tübingen und der UB Mannheim unterstützt und berät seit über vier Jahren bei der Anwendung aktueller Programme zur Texterkennung.

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich gerne an Larissa Will.

Wir sind gespannt auf Ihre Fragen und Themen.

Foto: Valentin Marquardt/Universität Tübingen

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Services, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Study Skills im Frühjahrs-/Sommersemester

Holen Sie sich Tipps zum wissenschaftlichen Recherchieren und Schreiben in unserer Kursreihe Study Skills!

Programm

20. Februar: Pädagogische Literatur finden – Recherche in Datenbanken
20. Februar: Wirtschaftswissenschaftliche Literatur finden – Recherche in Datenbanken
11. März: Wissenschaftliche Recherche – Katalog Primo und (Fach-)Datenbanken
18. März: Wissenschaftliches Schreiben – Exzerpieren & Textverständnis
25. März: Wissenschaftliches Schreiben – Zitieren & Tipps zum Schreiben
25. März: Einführung in die Zitationsverwaltung mit Zotero
3. April: Wirtschaftswissenschaftliche Literatur finden – Recherche in Datenbanken
8. April: KI-Tools für die Fachliteratur
10. April: Literaturdatenbanken für die Psychologie
10. April: Romanistische Fachliteratur finden
6. Mai: KI-Tools für die Fachliteratur
8. Mai: Einführung in die Zitationsverwaltung mit Zotero
14. Mai: Zitationsverwaltung mit Zotero für Fortgeschrittene

Informieren Sie sich jetzt über das Programm und melden Sie sich im Studierendenportal zu den Kursen an. Externe Interessierte melden sich bitte über den Link in der jeweiligen Veranstaltungsankündigung an.

Foto: Schreiber Pötter

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Services, Topmeldungen, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Research Skills in Spring Semester

Join our courses and get to know tips and tools for your research and studies!

You will learn how to integrate GitHub and Open Science techniques into your research process, what to put in a replication package and more.

Whether you are a student, at the beginning of your career or already working in academia – our experts will provide you with the expertise you need to be successful.

Semester Program

11 February: Research Data Management – Introduction
12 February: Open Source Assistenten für FDM und Open Science: Beratungsservices mit Metasearch und lokalen LLMs
18 February: Replication: „I packed my replication package and in it I put …“
25 February: Git(Hub) Basics
4 March: GitHub for Research (Data)
11 March: Data Management Plans Workshop
18 March: Pre-registration of Research Projects
8 April: Predatory Publishing
22 April: Docker for Reproducible Research
30 April: AI Playground: KI-Tools für Studium und Forschung
6 May: How to Conduct (Panel) Surveys: Methodological Insights and Best Practices from the German Internet Panel [The course date had to be canceled.]
13 May: OCR – Automated Text Recognition for Research
21 May: AI Playground: ChatGPT-Alternativen für Studium und Forschung

Find out more about our program and register for the courses via the student portal. External attendees please register via the link in the respective event announcement.

Foto: Oana Szekely

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Services, Topmeldungen, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Bibliotheksreferendar*in (w/m/d) gesucht

Die Universitätsbibliothek Mannheim sucht zum 1. Oktober 2025 eine/n Bibliotheksreferendar*in (m/w/d) für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken mit den fachlichen Schwerpunkten Politikwissenschaft, Soziologie oder Psychologie.

Die zweijährige Ausbildung findet an der Universitätsbibliothek Mannheim und der Bibliotheksakademie Bayern in München statt.

Wissenschaftliche Bibliothekar*innen arbeiten als Informationsprofis an der Schnittstelle zwischen Forschung bzw. Lehre und Bibliothek. Zentrale Aufgabenbereiche sind die fachbezogene Auswahl und Erschließung wissenschaftlicher Literatur, Mitarbeit im Bibliotheksmanagement, Publikations- und Forschungsdatenmanagement und die Vermittlung von Informationskompetenz.

Bewerbungsschluss ist der 14. März 2025.

Die Ausschreibung sowie Informationen zum Berufsbild, zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren und zum Ablauf der Ausbildung finden Sie auf der Website der Württembergischen Landesbibliothek.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DS-GVO können der Website der Universität Mannheim entnommen werden: https://www.uni-mannheim.de/universitaet/stellenanzeigen/datenschutz-bei-bewerbungen/.

Foto: Oana Szekely

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Stellenangebote | Schreib einen Kommentar

Bibliotheksführungen und Library Tours

Begleiten Sie uns zum Vorlesungsbeginn auf einer Bibliotheksführung!

Was bietet die Universitätsbibliothek? Wo stehen die Bücher für mein Fach? Wie nutze ich elektronische Medien? Wo kann ich scannen, drucken und kopieren? Welche Lernräume gibt es?

Wir informieren Sie kompakt zu allem, was Sie rund um Bibliotheksnutzung und -services wissen sollten.

Führung durch das Ausleihzentrum

Dienstag18. Februar10:15 Uhr

Führung durch einen Bibliotheksbereich

  • Wählen Sie den Bibliotheksbereich für Ihr Fach: A3, A5, Schloss Ehrenhof oder Schloss Schneckenhof.
  • Dauer: 30 Minuten
  • Kommen Sie einfach ohne Anmeldung vorbei!
  • Treffpunkt: Infotheke im gewählten Bibliotheksbereich
Mittwoch19. Februar10:15 Uhr

Für Gruppen bieten wir zusätzliche Termine an. Kontaktieren Sie uns telefonisch: 0621 181-2948 oder per E-Mail: info.ub@uni-mannheim.de.

Weitere Informationen zu den Bibliotheksführungen finden Sie auf unserer Website.

Library Tour in English

Join us on a library tour on campus or online at the start of lectures!

We will give you compact information on everything you need to know about library use and our services.

Library Tour in the Central Lending Library

Wednesday19 February1:45 p.m.

Digital Library Tour

  • Duration: 30 minutes
  • Online via Zoom
  • Registration and access data: via the student portal
Thursday20 February10:15 a.m.

For more information on the library tours, please visit our website.


Foto: Anna Logue

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Services, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Neu in der Bib?

Sie möchten die Universitätsbibliothek und deren Services kennenlernen und nutzen? Herzlich willkommen!

Erste Infos für den Einstieg haben wir für Sie in einem Flyer (PDF, 2,3 MB) zusammengestellt.

Weitere nützliche Informationen zu unseren Kursen, Tutorials, Führungen und anderen Themen für Einsteiger*innen finden Sie auf unserer Website.

Sie haben Fragen oder Anregungen? Sprechen Sie uns gerne an!

Das InfoCenter der UB im Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Auskunft und Beratung zu den Services der Universitätsbibliothek.

Wenden Sie sich mit Fragen zur Bibliotheksnutzung und zur Literaturrecherche vor Ort gerne an die Mitarbeiter*innen an den Infotheken in den Bibliotheksbereichen.

Die Fachreferent*innen der UB beraten Sie bei Fragen rund um die Recherche in Ihrem Fach.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start!

New at the Library?

You want to get to know the University Library and its services? Welcome!

You find initial information on getting started in our flyer (PDF, 2,3 MB).

For further information on courses, tutorials, library tours and other topics for beginners, please visit our website.

Do you have any questions or feedback? Feel free to contact us!

The InfoCenter in the Schloss Schneckenhof Library is your central service desk for information and advice on the University Library’s services.

If you have any questions about using the library or researching on site, please contact the staff at the information desks in the subject libraries.

The subject librarians at the University Library will be happy to answer your questions on subject-specific research.

Have a good start!


Foto: Anna Logue

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Services, Topmeldungen | Schreib einen Kommentar

Bibliotheksbereich A3 öffnet am 07. Januar erst ab 13 Uhr

Aufgrund von lärmintensiven Sanierungsarbeiten am Gebäude A3 öffnet der Bibliotheksbereich A3 am Dienstag, den 07. Januar, erst um 13 Uhr. Alle anderen Bibliothekbereiche sind regulär geöffnet.

__

Due to noise-intensive renovation work on building A3, the subject library A3 will not open until 1 pm on 7 January. All other subject libraries are open as normal.

Foto: SchreiberPötter

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten | Schreib einen Kommentar

Bibliotheksbereiche am 6. Januar geöffnet

In der Universitätsbibliothek könnt ihr auch am Feiertag, 6. Januar, lernen.

Die Bibliotheksbereiche A3, A5, Schloss Ehrenhof und Schloss Schneckenhof sind an Heilige Drei Könige von 10 bis 23 Uhr geöffnet.

Weitere Infos zu den Öffnungszeiten der UB findet ihr auf unserer Website.

Subject Libraries Open on 6 January

At the University Library you may also study on public holiday, 6 January.

The subject libraries A3, A5, Schloss Ehrenhof and Schloss Schneckenhof are open from 10 a.m. until 11 p.m. on public holidays.

For more information on the opening hours of the University Library, please visit our website.


Foto: Schreiber Pötter

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten | Schreib einen Kommentar

Reguläre Öffnungszeiten nach der Prüfungsphase

Ab Donnerstag, 2. Januar 2025, gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.

Die Bibliotheksbereiche A3, A5, Schloss Ehrenhof und Schloss Schneckenhof sind von Montag bis Freitag von 8 bis 23 Uhr und an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 23 Uhr geöffnet.

Das Ausleihzentrum ist von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr zugänglich und das InfoCenter von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr.

Einen guten Start!

Regular Opening Hours After the Examination Period

From Thursday, 2 January 2025, regular opening hours apply again.

The subject libraries A3, A5, Schloss Ehrenhof and Schloss Schneckenhof are open from Monday to Friday from 8 a.m. to 11 p.m. and on weekends and holidays from 10 a.m. to 11 p.m.

The Central Lending Library is accessible from Monday to Friday from 8 a.m. to 6 p.m. and the InfoCenter from Monday to Friday from 9 a.m. to 4 p.m.

Have a good start!


Foto: Frank Kleinbach

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten | Schreib einen Kommentar

Neues Projekt: Historische Daten besser nutzen

Die Universitätsbibliothek Mannheim erfasst und digitalisiert gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Finanz­markt­forschung (SAFE) deutsche Finanz­daten mit modernen Technologien. Durch das Forschungs­projekt soll eine neue Datengrundlage geschaffen werden, die zu einem besseren Verständnis vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger ökonomischer und gesellschaft­licher Herausforderungen beiträgt. Das Projekt wurde von den Heidelberger und Mainzer Akademien der Wissenschaften eingerichtet.

Das deutsche Wirtschafts- und Finanz­system hat seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis in die Gegenwart eine Vielzahl massiver Umbrüche erlebt. Die schwerste Krise der jüngsten Vergangenheit war die globale Finanz­krise der Jahre 2007 und 2008, die von der Wissenschaft unter anderem wegen zu kurzfristiger Wirkungs­analysen nicht vorhergesehen werden konnte. Das nun beginnende Forschungs­vorhaben soll diesen Mangel einer digitalen Datengrundlage für die Finanz­markt­forschung beheben. Ziel ist es, Finanz­daten über einen Zeitraum von 150 Jahren zu erschließen und damit eine neue Grundlage für die langfristige empirische Forschung zu schaffen. Zugleich sichert das Projekt bedeutende historische Datenquellen als Bestandteil des kulturellen Erbes.

An der Universität Mannheim wird das Forschungs­projekt maßgeblich durch die Universitäts­bibliothek Mannheim und den Lehr­stuhl für Wirtschafts­geschichte umgesetzt. Das Projekt hat eine Laufzeit von 18 Jahren.

„Um über die Darstellung statistischer Korrelationen hinauszugehen und ökonomische Kausalitäten zu identifizieren, sind auch in der wirtschafts­historischen Forschung mikro­ökonomische Massendaten von bester Qualität erforderlich“, betont Prof. Dr. Jochen Streb. „Das Akademien­projekt wird diese Daten für das Universum der deutschen Aktien­gesellschaften bereitstellen und auf dieser Grundlage neue Antworten auf die Fragen nach den Ursachen von Wachstum und Krisen liefern“, so der am Projekt beteiligte Wirtschafts­historiker der Universität Mannheim.

Digitale Technologien für historische Daten

Die Universitäts­bibliothek Mannheim digitalisiert die historischen Finanz­daten und schafft durch deren Trans­formation in maschinenlesebare Formate eine Datenbasis für das Akademie-Projekt. Durch das Verfügbarmachen der Daten als „Open Data“ wird außerdem ein maßgeblicher Beitrag zur Verbesserung der Dateninfrastruktur im Bereich der historischen Finanz­forschung, auch über das Akademien­projekt hinaus geleistet. Am Lehr­stuhl für Wirtschafts­geschichte der Universität Mannheim ist zudem ein Teil­projekt zum Thema Finanzierung von Innovation im Kaiserreich und in der Zwischenkriegszeit angesiedelt.

Das Vorhaben wird von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz sowie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen. Es ist Teil des Akademien­programms und wird von der Gemeinsamen Wissenschafts­konferenz (GWK) gefördert. Das Akademien­programm wird seit 1979/80 von Bund und Ländern gemeinsam finanz­iert. Es verfolgt das Ziel, kulturelles Erbe zu sichern und für Wissenschaft und Öffentlichkeit verfügbar zu machen – zunehmend in digitaler Form.

Die Universität Mannheim kooperiert in diesem Projekt mit dem Leibniz-Institut für Finanz­markt­forschung (SAFE), der Goethe-Universität Frankfurt, dem IBF – Institut für Bank- und Finanz­geschichte und der WHU – Otto Beisheim School of Management.

Foto: SchreiberPötter

Veröffentlicht unter Aktuelles, Allgemein, Topmeldungen | Schreib einen Kommentar