Neu zum Testen: Recht für Deutschland

makrolog_01.jpgAb sofort können Sie bis zum 30. November über einen Testzugang in der Datenbank Recht für Deutschland von Makrolog auf die aktuellen Verkündungsblätter des Bundes und der Länder sowie zusätzlich auf das Reichsgesetzblatt und das Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik zugreifen.
Ist dieses Angebot dauerhaft für Sie interessant? Rückmeldungen sind erbeten!

Veröffentlicht unter Elektronische Angebote | Schreib einen Kommentar

Open Access – der freie Zugang zum Wissen

Die Universitätsbibliothek Mannheim bietet Ihnen ein umfassendes Angebot an kostenpflichtigen Volltextdatenbanken und e-journals an, zu denen Sie campusweiten Zugang haben. Die kommerziellen Verlage vergeben nur eingeschränkte Lizenzen zu hohen Gebühren und zu von ihnen selbst festgelegten Konditionen. Allein für die Universität Mannheim fallen hier Kosten im mittleren sechsstelligen Bereich an. Die Universität zahlt also dafür, dass ihre eigenen Studierenden und Wissenschaftler Zugang zum von Verlagen vermarkteten Wissen haben. Dieses Wissen ist Forschungsergebnis von Universitäten und Forschungseinrichtungen. Es ist also mit öffentlichen Mitteln finanziert, muss aber als elektronische Publikation oder auch herkömmlich gedruckt von Verlagen zurückgekauft werden, damit es von wissenschaftlich Interessierten rezipiert werden kann. Die seit den 1990er Jahren bestehende Open-Access-Bewegung in Wissenschaftskreisen strebt an, das mit öffentlichen Mitteln finanzierte Forschungswissen ohne den Umweg über teure Verlage frei zugänglich anzubieten – eben „Open Access“.

Die Universität Zürich hat einen informativen Film zum Thema Open Access erstellt. Wichtiger Meilenstein für die Open-Access-Bewegung in Deutschland ist die Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities aus dem Jahr 2003. In Baden-Württemberg gibt es zurzeit an der Bibliothek der Universität Konstanz zwei geförderte Projekte zum Thema Open-Access.

Veröffentlicht unter Allgemein, Elektronische Angebote | Schreib einen Kommentar

FACTIVA-Präsentation am 7. Oktober

factiva.jpgFACTIVA ist seit Anfang des Jahres Bestandteil des elektronischen Angebots der Universitätsbibliothek. Der Firmenvertreter Claus Wolf von ProQuest wird Sie am 7. Oktober mit den Inhalten und Recherchemöglichkeiten dieser Datenbank vertraut machen.

Termin: am 7. Oktober um 10:00 Uhr
Ort: Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof – Hasso-Plattner-Bibliothek, 2. OG, Osteingang, Schulungsraum
Bitte melden Sie sich hier an.

Diese Veranstaltung kann ein großer Gewinn für Ihre Arbeit sein und Ihnen Erleichterungen bei der Recherche aufzeigen.

Veröffentlicht unter Elektronische Angebote, Services | Schreib einen Kommentar

Bibliotheksöffnung am 20. September – Schlossfest

Am Tag des Schlossfestes, am Samstag, dem 20 September, bleiben in diesem Jahr alle Bereiche der Universitätsbibliothek wie gewohnt geöffnet. Im Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof (Hasso-Plattner-Bibliothek) kann es um 19:30 Uhr allerdings eine kurzeschlossfest2008.jpg Ruhestörung geben. Zu diesem Zeitpunkt findet im Ehrenhof die Eröffnung statt, bei der auch das Universitätsorchester spielen wird.

Alle, die lernen müssen und keine Gelegenheit haben, dabei zu sein, bitten wir um Verständnis.

Wer mitfeiern möchte, kann die Eintrittskarten für das Schlossfest im Campusshop erhalten.

Veröffentlicht unter Öffnungszeiten, Campus, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Neu im Angebot: Imooty

imooty.jpgDas Nachrichtenportal Imooty veröffentlicht kostenlos rund um die Uhr die neuesten Nachrichten von Zeitungen, Zeitschriften und Sendern aus Europa. Es wird ständig aktualisiert. Zurzeit (August 2008) werden 550 Zeitungen aus 19 Ländern ausgewertet. Das Nachrichtenportal präsentiert aktuelle Schlagzeilen wichtiger Medien in den EU-Ländern sowie in der Schweiz und Norwegen. Ihre Suche können Sie nach Themen eingrenzen. Sie können aber auch in einzelnen Zeitungen recherchieren.

Imooty bieten wir Ihnen über das Datenbank-Infosystem DBIS an. Es wird unter anderem gefördert von der EU, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und der FU Berlin.

Veröffentlicht unter Elektronische Angebote, Services | Schreib einen Kommentar

Studentische Hilfskräfte gesucht

Es gibt neue Stellenangebote für 2 Studentische Hilfskräfte mit monatlich jeweils 45 Stunden im Bibliotheksbereich BWL.

[update 5.9.2008]
Diese Stellen sind besetzt.

Veröffentlicht unter Stellenangebote | Schreib einen Kommentar

Fit im Info-Dschungel?

Pünktlich zum Beginn des Herbstsemesters finden Sie in unserem Kursangebot wieder nützliche Veranstaltungen zur Orientierung im wissenschaftlichen Informationsangebot.

Interessant für alle ist sicher der neue Kurs Wissenschaftliches Arbeiten im Web 2.0. Die Rundgänge durch die UB sollten sichbbse_leseplatz.jpg besonders Erstsemester nicht entgehen lassen. Effizienteres Arbeiten ermöglichen Ihnen die fächerübergreifenden Kurse zur wissenschaftliche Recherche. Lernen Sie beispielsweise, wie Ihnen RefWorks die wissenschaftliche Literaturverwaltung erleichtert oder wie Sie das CLT-Sprachtraining zur Auffrischung Ihrer Sprachkenntnisse nutzen können. Auf höhere Semester sind die fachbezogenen Kurse im gewünschten Studienfach zugeschnitten. Hier helfen Ihnen die FachreferentInnen dabei, die Ergebnisse Ihrer wissenschaftlichen Recherche zu optimieren. Anhand Ihrer konkreten fachlichen Fragestellungen erfahren Sie, wie elektronische Datenbanken und das Internet gezielt ausgewertet werden können.

Für alle Kurse können Sie sich entweder online anmelden, im InfoCenter anrufen (0621 / 181-2948) oder direkt vorbeischauen.
Alle Termine und weitere Informationen zu unserem Kursangebot finden Sie hier.

Veröffentlicht unter Services, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

UB Mannheim ist TOP-5-Bibliothek

bix_urkunde_2008_6cm.jpg
Die Universitätsbibliothek Mannheim erhält vom Deutschen Bibliotheksverband die Qualitätsplakette „TOP 5“

Wir berichteten bereits hier über das BIX-Ranking.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Leistungen aus Studiengebühren

studgeb_2008_klein.jpgDie Universität hat eine Broschüre mit den Leistungen aus Studiengebühren herausgegeben. Hier finden Sie nach Fakultäten und Einrichtungen geordnet die Initiativen und Maßnahmen dokumentiert.

Die Broschüre liegt momentan auch in gedruckter Form in allen Fakultäten und Einrichtungen der Universität aus und hat den Stand August 2008. Sie ergänzt die Mittelverwendung der Studiengebühren auf den Universitätsseiten im Internet.

Veröffentlicht unter Campus, Projekte aus Studiengebühren | 6 Kommentare

Wartung von ProQuest-Datenbanken

proquest.jpgAm 16. August ab 22 Uhr sind einige ProQuest-Datenbanken für 12 Stunden wegen Wartungsarbeiten außer Betrieb.
Betroffen sind:
* ProQuest platform products, ProQuest Historical Newspapers (traditional and graphical K12 interface), American Periodicals Series
* Genealogy and local history products including Ancestry Library Edition, ProQuest Obituaries and Digital Sanborn Maps
* UMI products including online dissertation products

Bitte haben Sie Verständnis.

Feedback an ProQuest ist willkommen. Bitte senden Sie eine Email an die Feedback-Plattform oder besuchen Sie www.proquest.com/suggestions.

Veröffentlicht unter Elektronische Angebote, Services | Schreib einen Kommentar

Süddeutsche Zeitung online

Ab sofort bietet Ihnen die UB Mannheim Zugriff auf die Online-Version der Süddeutschen Zeitung. Das SZ LibraryNet enthält die Ausgaben Deutschland, Bayern und München der Süddeutschen Zeitung mit den Landkreisausgaben ab 1992, das SZ-Magazin ab 1999, SZ-Extra und SZ Prime Time. Artikel ab 1998 können auch als Zeitungsseiten im pdf-Format abgerufen werden.

Die tagesaktuelle Deutschland-Ausgabe steht Ihnen bereits am Vortag ab 22 Uhr zur Verfügung, die Ausgaben Bayern und München jeweils morgens ab 7 Uhr.

Veröffentlicht unter Elektronische Angebote | Schreib einen Kommentar

OECKL online

oeckl_schriftzug.gifDen Nachschlage-Klassiker „Oeckl“ – Taschenbuch des öffentlichen Lebens (Deutschland sowie Europa und Internationales), der bisher an vielen Standorten als Druckausgabe vorhanden war, stellt die UB Mannheim jetzt in der Online-Version zur Verfügung. Diese neue OECKL-Online-Datenbank bietet vielfältige Möglichkeiten für Recherche und Adressen-Export. Derzeit bestehen 2 Parallelzugriffe.

Veröffentlicht unter Elektronische Angebote | Schreib einen Kommentar

Eingeschränkter Service am 08.08. und 09.08.2008

baustelle.jpeg

Wegen aufwändiger Arbeiten im Zusammenhang mit dem Umzug mehrerer Bibliotheksserver muss von

Freitag, 08.08.08 13.00 Uhr bis einschließlich Samstag, 09.08.08

die Ausleihe im Bibliotheksbereich Schloss Ostflügel und in der Lehrbuchsammlung geschlossen werden. Ein Zugriff auf den Online-Katalog sämtliche Online-Services der UB Mannheim ist in dieser Zeit ebenfalls nicht möglich.

Der Lesesaal im Bibliotheksbereich Schloss Ostflügel kann am Freitag genutzt werden. Dort können – ohne Rückgabequittung – auch entliehene Medien zurückgegeben werden. Am Samstag bleibt der Lesesaal aufgrund der anstehenden Umbaumaßnahmen ebenfalls geschlossen.

Ab Freitagmittag ist auch in den Bibliotheksbereichen A3, A5, BWL und Schloss Ehrenhof keine Ausleihe möglich. Diese Bibliotheksbereiche sind aber wie gewohnt für Sie geöffnet.

Die Internetrecherche auf Bibliotheks-PCs steht während des o.g. Zeitraums in keinem Bibliotheksbereich zur Verfügung.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Veröffentlicht unter Allgemein, Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten | 2 Kommentare

Neu: ProQuest Online-Schulung

Im August gibt der Datenbankanbieter ProQuest den Startschuss zu regelmäßigen Online-Schulungen.

In der Woche vom 18. – 22. August beginnen Schulungen für die Produkte: Factiva, ABI/INFORM, Periodicals Index Online, Literature Online Nationallizenzen / Sammlungen – Monographien und Early English Books Online. Im Laufe der kommenden Monate werden noch viele weitere Schulungen angeboten.

Diese Online-Schulungen ergänzen das bekannte konventionelle Schulungsprogramm von Firmenrepräsentanten vor Ort.
Selbstverständlich sind alle Schulungen kostenlos, aber bestimmt nicht wertlos!

Probieren Sie es doch einfach einmal aus, und registrieren Sie sich noch heute für eine Schulung.

Hier die aktuellen Termine:

Montag, 18.08. um 10 Uhr: Factiva Anmeldung
Dienstag, 19.08. um 10 Uhr: ABI/INFORM Anmeldung
Mittwoch, 20.08. um 10 Uhr: Periodicals Index Online Anmeldung
Donnerstag, 21.08. um 10 Uhr: Literature Online Anmeldung
Freitag, 22.08. um 10 Uhr: Early English Books Online Anmeldung

Veröffentlicht unter Services, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Einführung in den Online-Katalog

Haben Sie Fragen zur Benutzung des Online-Katalogs? Die UB bietet Ihnen ein interaktives E-Learning-Tutorial zu den Grundfunktionen des Online-Katalogs. Dort werden anhand von konkreten Beispielen verschiedene Suchmöglichkeiten und wichtige Funktionen wie z. B. das Bestellen von Titeln erklärt.

Neben dem Tutorial zum Online-Katalog finden Sie weitere Tutorials zu den Themen Recherche und Publizieren auf der UB-Website unter den Menüpunkten Elektronische Medien > E-Learning

Veröffentlicht unter Allgemein, Elektronische Angebote, Services | Schreib einen Kommentar

Erbfeinde – Erbfreunde

Zur Vernissage und zur Besichtigung der Ausstellung Erbfeinde – Erbfreunde, die deutsch-französischen Beziehungen zwischen 1870 und 1945 im Spiegel zeitgenössischer Literatur laden wir Sie ganz herzlich im Namen des Lehrstuhls für Romanische Philologie ein.

Die Vernissage findet am Dienstag, dem 9. September 2008 um 19 Uhr im Bibliotheksbereich A3 im Quadrat A3,6-8, 2. OG statt. Die Ausstellung ist wochentags von 8 Uhr bis 24 Uhr geöffnet, an Wochenenden von 10 Uhr bis 24 Uhr. Sie ist bis zum 2. November in Mannheim zu sehen.

erbfeinde_10cm.jpg

Anlässlich der Vernissage gibt Prof. Dr. Frank Baasner eine Einführung in die Thematik der Ausstellung und lädt Sie herzlich zur Teilnahme und zum anschließenden Umtrunk ein.

Der Ausstellungskatalog kann zum Preis von 15,00 Euro (für Studenten ermäßigt: 7,50 Euro) erworben werden.
Eine individuelle Führung durch die Ausstellung können Sie gerne mit den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Romanische Philologie vereinbaren.

Diese Ausstellung wurde vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg konzipiert und realisiert und bereits in Paris sowie in Fellbach und an der Universität Eichstätt-Ingolstadt gezeigt. Nach Mannheim wird sie dann nach Heidelberg wandern.

Gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland sind heute nahezu eine Selbstverständlichkeit. Leicht kann dabei in Vergessenheit geraten, welchen Weiterlesen

Veröffentlicht unter Veranstaltungen | 4 Kommentare

RefWorks Online-Schulung von August bis September

RefWorks ist stetig darum bemüht, seinen Nutzern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. In diesem Jahr unterstützt RefWorks die Endnutzer auch verstärkt mit Online-Schulungen. Aufgrund der großen Nachfrage werden nun von August bis September weitere Termine angeboten.

RefWorks Grundlagen – für den Neueinstieg oder zur Auffrischung
Donnerstag, 7. August 2008 um 15:00 Uhr | Bitte registrieren Sie sich jetzt hier für RefWorks Grundlagen.
Dienstag, 23. September 2008 um 10:00 Uhr |
Bitte registrieren Sie sich jetzt hier für RefWorks Grundlagen.
Diese etwa 75-minütige Schulung deckt alle Grundlagen von RefWorks ab, von der Erstellung eines RefWorks Kontos, den Datenimport, die Organisation von Daten bis hin zur Erstellung einer Bibliografie. Diese Schulung eignet sich für alle neuen Nutzer und alle anderen Nutzer die ihr Wissen auffrischen möchten.

RefWorks Advanced –
für Fortgeschrittene
Dienstag, 5. August 2008 um 14:00 Uhr | Bitte registrieren Sie sich jetzt hier für RefWorks Advanced.
Donnerstag, 25. September 2008 um 10:00 Uhr
| Bitte registrieren Sie sich jetzt hier für RefWorks Advanced.
Diese ca. 90-minütige Schulung deckt die erweiterten Funktionen von RefWorks ab, unter anderem die Verwendung von RefGrab-It, um Daten zu importieren, die Möglichkeit Offline zu arbeiten, mehrere Referenzen gleichzeitig zu bearbeiten, und vieles mehr. Teilnehmer sollten ein gutes Verständnis der RefWorks Grundlagen haben, um von dieser Schulung vollständig profitieren zu können.

Write-N-Cite III
für Fortgeschrittene
Dienstag, 12. August 2008 um 14:00 Uhr | Bitte registrieren Sie sich jetzt hier für Write-N-Cite III.
Diese etwa 45-minütige Schulung führt Sie in die aktuellste Version von Write-N-Cite für Windows ein. Unter anderem sprechen wir über Neuerungen in Write-N-Cite III für Windows, die Installation, zitieren mit Write-N-Cite III, erstellen einer Bibliografie, sowie das Zitieren und Erstellen einer Bibliografie im Offline-Modus.

Die obengenannten Schulungen werden in deutscher Sprache abgehalten.

Die Termine für Schulungen in englischer, französischer und spanischer Sprache finden Sie hier.

Veröffentlicht unter Services, Veranstaltungen | Schreib einen Kommentar

Im BIX auf vorderen Rängen

Konkurrenz belebt das Geschäft. Auch die Universitätsbibliothek Mannheim hat das längst erkannt und stellt bereits zum fünften Malbix_2008_6cm.jpg ihre Leistungsfähigkeit mit der Teilnahme am Bibliotheksranking BIX unter Beweis. Auch in diesem Jahr ist die Universitätsbibliothek Mannheim wieder unter den Besten zu finden. Sie belegt insgesamt den vierten Platz im Vergleich der 36 Bibliotheken ihrer Klasse. Mit 1,9 Millionen Bibliotheksbesuchen pro Jahr ist die Universitätsbibliothek Mannheim sogar auf dem ersten Platz gelandet und belegt im Bereich „Nutzung“ insgesamt den zweiten Rang.

Im BIX messen sich mehr als 250 Hochschul- und Stadtbibliotheken in acht Größen- oder Fachklassen als Informationsvermittler, Bildungspartner und Orte des gesellschaftlichen Lebens.

In der Vergleichsgruppe lag in diesem Jahr die Bibliothek der Universität Konstanz an der Spitze, gefolgt von der Universitätsbibliothek Bozen (Italien) und der Helmut Schmidt Universitätsbibliothek der Bundeswehr in Hamburg auf den Plätzen zwei und drei.

Das BIX-Ranking enthält 17 Kennzahlen zum Dienstleistungsangebot der Bibliothek, zum Erfolg bei ihren Kundinnen und Kunden sowie zum optimalen Einsatz der Ressourcen. Der Bereich „Entwicklung“ zeigt, in welchem Umfang eine Bibliothek fit für die Zukunft ist.

Der BIX – Bibliotheksindex wurde 1999 erstmalig von der Bertelsmann Stiftung mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) durchgeführt und erscheint seither jährlich. 2005 übernahmen der dbv und das Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz) den BIX im Rahmen des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken (KNB), dem Netzwerk für überregionale Bibliotheksaufgaben. Unterstützt wird der BIX von der Bertelsmann Stiftung, vom infas Institut für Sozialwissenschaft und von der Zeitschrift B.I.T.-Online.

Veröffentlicht unter Allgemein | 3 Kommentare

Schneller Scannen

An den Scan-Stationen in allen fünf Bibliotheksbereichen ist nun das neueste Update installiert. scanner02_4cm.JPG

* Ein Zwischenspeichern ist nicht mehr nötig, denn es gibt keinen Zeitverzug mehr beim Scannen mehrseitiger Pdfs.

* Die Scanqualität ist noch deutlich besser geworden, die Seiten werden automatisch genauer erkannt.

* Hinter dem ? Symbol auf der Bedientastatur ist jetzt eine mehrseitige Hilfe hinterlegt. Eine Anleitung zum Scannen finden Sie auch hier.

Die Scan-Stationen sind seit 2007 in Betrieb. Hier können Sie seitdem Ihre gewünschten Kopien kostenlos auf Ihren Stick laden.

Dieses Anbebot wurde aus Studiengebühren finanziert.

Veröffentlicht unter Projekte aus Studiengebühren, Services | 13 Kommentare

Mediothek – verkürzte Öffnungszeiten im August 2008

In der Zeit vom 28. Juli bis 29. August 2008 schließt die Mediothek bereits um 14 Uhr.

Veröffentlicht unter Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten, Services | Schreib einen Kommentar

Achtung: keine Fernleihe am Sonntag, 6.7.2008

internetzugang2cm.jpgWegen Wartungsarbeiten ist am Sonntag, 06. Juli 2008 von 14 bis 22 Uhr keine Fernleihe möglich, da der zentrale Fernleihserver umzieht.

Auch über das Rechercheportal ist in dieser Zeit leider keine Fernleihe möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Veröffentlicht unter Services | Schreib einen Kommentar

Springer E-Books erweitert

springerlink.jpgDas Angebot an E-Books des Springer-Verlags wurde erheblich erweitert. Sie haben nun direkten Zugriff auf derzeit mehr als 4.000 E-Books der Erscheinungsjahre 2005-2009. Dieses Paket vergrößert sich kontinuierlich im Laufe des Jahres. Alle Titel finden Sie sowohl bei den E-Books als auch im Online-Katalog.

Dieses Angebot wurde aus Studiengebühren finanziert.

Veröffentlicht unter Elektronische Angebote, Projekte aus Studiengebühren | Schreib einen Kommentar

Lesesaal im Bibliotheksbereich Schloss Ostflügel – verkürzte Öffnungszeiten ab 21. Juli

Ab Mo, 21. Juli 2008 gelten für den Lesesaal im 1. OG des Bibliotheksbereiches Schloss Ostflügel verkürzte Öffnungszeiten:

Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-13 Uhr

baustelle.jpegIm Foyer und den Nebenräumen des Lesesaales werden ab diesem Zeitpunkt umfangreiche Umbauten im Rahmen des Brandschutzes durchgeführt. Während der Sanierungsphase erfolgt der Zugang zum Lesesaal via Ausleihtheke im EG.

Bitte haben Sie Verständnis.

Veröffentlicht unter Öffnungszeiten, Services | Schreib einen Kommentar

Ausleihe öffnet am 3. Juli erst um 13 Uhr

Wegen Umräumarbeiten öffnet die Ausleihe im Bibliotheksbereich Schloss Ostflügel, EG, am Donnerstag, 3. Juli 2008 erst um 13 Uhr.
Bücher können in dieser Zeit im Lesesaal im 1. OG zurückgegeben werden.

Die Umräumarbeiten sind notwendig, weil ab Mitte Juli Umbauarbeiten im Foyer des im 1. OG liegenden Lesesaales beginnen. Wir werden den Zugang zum Lesesaal dann an der Ausleihtheke vorbei leiten.
Wir bitten um Ihr Verständnis.

Veröffentlicht unter Aus den Bibliotheksbereichen, Öffnungszeiten, Services | Schreib einen Kommentar

HSK online

hsk01.jpgNeu bei den E-Books finden Sie die Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK). Die über 60 Bände der bisher erschienenen Druckausgaben befinden sich in Mehrfachexemplaren an verschiedenen Standorten im Bibliothekssystem und werden stark genutzt. Diese Reihe ist mittlerweile zu einem Meilenstein in den Sprachwissenschaften geworden und erweitert das campusweite Angebot an linguistischer und kommunikationswissenschaftlicher Literatur mit direktem Zugriff von Ihrem Arbeitsplatz aus.

Mit diesem aus Studiengebühren finanzierten Angebot möchten wir die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten für Sie verbessern.

Veröffentlicht unter Elektronische Angebote, Projekte aus Studiengebühren | Schreib einen Kommentar